An der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist im Institut für FREIE KUNST (IFK) zum 01.04.2027 eine W2-Professur »Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Skulptur im Kontext« zu besetzen.
Die Einstellung erfolgt in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder unbefristetes Angestelltenverhältnis.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit etwa 1.000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Kunstpädagogik, Darstellendes Spiel, Design, Visuelle Kommunikation, Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.
Gesucht wird ein*e herausragende*r Künstler*in von internationalem Rang, der*die in Verbindung mit intermedialen, performativen Praktiken in Werk und Lehre die Möglichkeiten, Strategien und Prozesse von Skulptur und Installation im Kontext aktueller sozialen und kultureller Fragen in der zeitgenössischen Kunst vertritt.
Aufgaben der Professur:
das Aufgabengebiet umfasst die Lehre im Studiengang Freie Kunst einschließlich des Meisterschüler*innenstudiengangs
Vermittlung mit Schwerpunkt auf Präsentation, Erprobung und Diskussion der verschiedenen Aspekte, Möglichkeiten, Strategien und Arbeitsprozesse zeitgenössischer Skulptur in Verbindung mit medialen, performativen und anderen installativen Aspekten (als sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Professuren für Bildhauerei)
Hinführung der Studierenden zu eigenständigen künstlerischen Arbeiten und zu der Fähigkeit, dies zu reflektieren und in den Kontext einer aktuellen künstlerischen Befragung und Diskurses zu stellen
Verknüpfung relevanter Theorie und Praxis künstlerischer und materieller Prozesse mit aktuellen sozialen und kulturellen Fragen
Wahrnehmung von Ämtern und Funktionen im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung sowie der Hochschulentwicklung der HBK Braunschweig, regelmäßige und aktive Teilnahme an verschiedenen Kommissionen in der HBK, wie bspw. Aufnahmeverfahren, Förderprogramme und Meisterschüler*innenprogramm
Betreuung und Weiterentwicklung der Werkstätten
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium
besondere Befähigung zu künstlerischen Arbeit, nachgewiesen durch ein Werk, in dem ein wesentlicher Beitrag zur Gegenwartskunst vor dem Hintergrund eines offenen Kunstbegriffs sichtbar wird
analytische Kenntnis lokal und international relevanter zeitgenössischer künstlerischer Praktiken von Fachkolleg*innen
zusätzliche künstlerische Leistungen, nachgewiesen durch relevante eigenständige künstlerische Praxis mit aktiver Teilnahme am aktuellen künstlerischen Diskurs und international anerkannten Einzel- und Gruppenausstellungen in Galerien und Institutionen, Projekten, Publikationen, Vorträgen, Symposien, Preisen
pädagogische Eignung für Klassenorientierung, Präsenz und Mentoring
ein ausgeprägtes Verständnis für zeitgenössische soziale, kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede
Die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz.
Weiterhin erwartet werden:
Eine Auseinandersetzung mit aktueller zeitgenössischer Kunst und kritischen Diskursen wird vorausgesetzt.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit an der akademischen Selbstverwaltung und Gremienarbeit; die Bereitschaft, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Studiengänge des IFK sowie der Hochschule zu beteiligen; eine hohe Kommunikationsbereitschaft und die Fähigkeit, hochschulübergreifend zu agieren; eine sehr gute Vernetzung mit anderen Künstler*innen, Hochschulen und Kunstinstitutionen.
Deutschkenntnisse auf B-2 Niveau zum Amtsantritt (da Lehre, Prüfungen, Verwaltungs- und Gremienarbeit etc. in deutscher Sprache stattfinden)
Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird eine hohe Präsenz vor Ort erwartet.
Es wird vorausgesetzt, dass die Bewerber*innen über die erforderliche Sozial-, Führungs-, Gleichstellungs- und Diversitätsförderungskompetenz verfügen und dazu bereit sind, engagiert zur diskriminierungskritischen Arbeit an der Hochschule beizutragen.
Es gehört zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Kunst, Forschung und Lehre zu erhöhen. Frauen sind aktuell in der Beschäftigungsgruppe W2 Professuren im Institut FREIE KUNST im Sinne des Niedersächsischen Hochschulgesetz unterrepräsentiert. Daher werden Frauen nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert und bei gleichwertiger Qualifikation nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule pflegt eine Kultur der Vielfalt und begrüßt daher besonders Bewerbungen von Personen, die die Diversität erhöhen und/oder sich engagiert für diese einsetzen.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Als Mitglied im Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen kann die Hochschule Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Doppelkarrieren bieten.
Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.
Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lehrkonzept, Angaben zum beruflichen Werdegang/CV, künstlerischem Portfolio, Publikationsliste, Ausstellungs- und Lehrveranstaltungsverzeichnis sowie Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 14.12.2025 als eine PDF-Datei (maximale Größe 30 MB) per E-Mail mit dem Betreff »Bewerbung W2 Professur ,Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Skulptur im Kontext'« an berufungen@hbk-bs.de. Beachten Sie dabei bitte, dass Einsendungen in anderen Dateiformaten nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Zum Zwecke der Personalauswahl werden auf der Grundlage von § 88 NBG (Beamt*innen) bzw. auf der Grundlage von § 12 NDSG i. V. m. § 88 NBG (nicht verbeamtete Beschäftigte) personenbezogene Daten verarbeitet. Im Falle der Nichtauswahl werden die Bewerbungsunterlagen und sämtliche personenbezogenen Daten sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet bzw. gelöscht. Detaillierte Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Bei Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren kontaktieren Sie bitte Carina Haas (berufungen@hbk-bs.de, Tel. +49 531 391-9343).