 
        
        Nummer V000010202
Ihr Profil
Das Projekt verbindet qualitative und quantitative empirische Forschung mit techno-ökonomischer Modellierung. Daher sollte der Bewerber bzw. die Bewerberin über einen starken interdisziplinären Hintergrund verfügen – insbesondere in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Ein Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug (Master oder vergleichbar), z. B. in Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder ein technisches Studium mit wirtschaftlichem Zusatz, wird vorausgesetzt. Kenntnisse im Bereich der Just Energy Transition und den damit verbundenen politischen Dimensionen sind essenziell. 
Wünschenswerte zusätzliche Kenntnisse und Erfahrungen:
 * Erfahrung in der Planung und Durchführung von Interviews: insbesondere Stakeholder-Interviews mit politischen Entscheidungsträgern, Industrievertretern und gesellschaftlichen Akteuren, um qualitative Einblicke in Transformationspfade der Energiewende, Technologieakzeptanz und soziale Fragestellungen zu gewinnen.
 * Kenntnisse in Discrete Choice Experiments (DCEs): zur Konzeption und Analyse von Befragungen zu Zahlungsbereitschaft, Technologiepräferenzen (z. B. Wasserstoff, Batterien) und zur Akzeptanz politischer Instrumente.
 * Vertrautheit mit der Analyse von Wertschöpfungsketten und Lebenszyklen (LCA): zur Bewertung ökologischer und sozialer Auswirkungen von Lieferketten für kritische Rohstoffe (z. B. Platin, Vanadium, Mangan) und Technologien (z. B. grüner Wasserstoff, Batteriespeicher), einschließlich Risiken für Menschenrechte, Beschäftigungseffekte und Verteilungseffekte.
 * Verständnis von Optimierungsmodellen: für Beiträge zur techno-ökonomischen Energiesystemmodellierung (z. B. LCOE-Berechnungen, Input-Output-Analysen zur Kostenoptimierung, Ressourcenallokation und Politik-Szenarien).
 * Grundkenntnisse im Bereich der dynamischen Systemmodellierung: zur Simulation von Rückkopplungseffekten, Langzeitdynamiken und Systeminteraktionen in Energieübergängen (z. B. Technologieeinführungen, politische Maßnahmen und Marktverhalten).
Weitere Anforderungen:
 * Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse.
 * Interesse an der Energiebranche und interdisziplinärer Arbeit.
 * Affinität zu systemischem Denken und quantitativer Arbeit.
 * Sehr gute Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zur selbstständigen Arbeit.
Vorkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche sind hilfreich:
 * Mathematische Optimierung.
 * Maschinelles Lernen (z. B. künstliche neuronale Netze).
 * Statistik (Ökonometrie) und Monte-Carlo-Simulationen.
Ihre Aufgaben
In unseren Forschungs- und Industrieprojekten bearbeiten Sie aktuelle Fragestellungen der Energiesystemanalyse. Zu Ihren Tätigkeiten gehören:
 * Mitarbeit in interdisziplinären Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich der Energiesystemanalyse.
 * Unterstützung in der Lehre an einer Exzellenzuniversität.
Darüber hinaus werden Sie:
 * Stakeholder-Interviews durchführen und auswerten.
 * Discrete Choice Experiments konzipieren und implementieren.
 * Methoden der Wertschöpfungskettenanalyse und Lebenszyklusanalyse anwenden.
 * Zu techno-ökonomischen Modellen beitragen, einschließlich der Entwicklung oder Nutzung von Optimierungs- und Simulationswerkzeugen.
 * Mit Partnern in Deutschland und Südafrika zusammenarbeiten, um die Kontextrelevanz sicherzustellen.
 * Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen, Policy Briefs und Projektworkshops verbreiten.