300 Medizin- und Zahnmedizinstudierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Im Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen in Teilzeit (9 Std./Woche) zu besetzen:
Studentische Hilfskraft (SHK) (m/w/d)
Da es sich um eine durch Drittmittel finanzierte Stelle handelt, ist diese befristet auf drei Monate (max. Das Institut für Hygiene und Public Health ist eines der größten Hygieneinstitute Deutschlands, das WHO Collaborating Centre (weltweites Netzwerks aus über 80 Mitgliedsstaaten) ist integriert.
Sie werden im Rahmen des Projektes "Sustainability and Hygiene of Reusable Medical Apparel (SHARP)" eingesetzt, in dem Mehrwegkittel und –hauben mit den bisher üblichen Einwegprodukten hinsichtlich hygienischer, ökologischer und anwendungsbezogener Aspekte untersucht und verglichen werden.
Die Tätigkeit umfasst u. a. Literaturrecherche, Datenerhebung und -aufbereitung, hygienisch-mikrobiologische Probenahmen sowie Unterstützung bei Hygieneschulungen
Mitarbeit an weiteren Projekten im Bereich der hygienischen und infektionsepidemiologischen Forschung – u. a. mit Fokus auf Krankenhaushygiene – möglich
Eingeschriebene Studierende auf Bachelor- oder Masterniveau, bzw. vergleichbare Qualifikation
Interesse an Krankenhaushygiene, Nachhaltigkeit und wissenschaftlicher Arbeit
Gute Kenntnisse gängiger Office-Programme (Excel, Word, PowerPoint)
Englischkenntnisse in Schrift und Sprache
Vorsorgen für später: betriebliche Altersvorsorge
Bildung nach Maß: geförderte Fort- und Weiterbildung
Start mit System: strukturierte Einarbeitung
Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKBfit
Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits)
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.