Wir bieten Ihnen:
1. einen innovativen und neuen Aufgabenbereich in der Pflegepraxis, in dem die wissenschaftlichen Inhalte der Pflege mit den praktischen Themen verbunden werden
2. einen Arbeitsplatz im stationären Setting Ihrer Wahl, mit den von Ihnen gewünschten medizinischen-pflegerischen Inhalten
3. die Realisierung des theoriegeleiteten, evidenzbasierten Handelns in der Patientenversorgung
4. die Möglichkeit, die interne und externe Evidenz in der Patientenversorgung anzuwenden
5. einen Aufgabenbereich, in dem Sie wissenschaftlich begründete Konzepte in die „Sprache“ der Praxis „übersetzen“ und Hilfen zur praktischen Umsetzung geben
6. die Unterstützung seitens der Pflegewissenschaftlerin und der pflegerischen Leitungen beim Aufbau des neuen Aufgabenbereichs
7. die Möglichkeit an internen und externen Fortbildungen teilzunehmen
8. die Hospitationsmöglichkeit in unserem Klinikum im Rahmen Ihrer Bewerbung
Wir wünschen uns von Ihnen:
9. eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege oder Altenpflege
10. ein abgeschlossenes Studium (Bachelorniveau) der Pflege oder Pflegewissenschaft
11. mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Pflegepraxis
12. Motivation und Innovation ein neues Berufsbild in der Pflegepraxis zu entwickeln und zu etablieren
13. Mitwirkung bei der Sicherstellung des Wissenschaft-Praxistransfers in der direkten Patientenversorgung
14. Förderung des kollegialen Dialogs im pflegerisch-wissenschaftlichen Kontext
15. die Bereitschaft, sich in das bestehende Team mit der neuen Rolle zu integrieren
16. die Umsetzung des Unternehmemskodex
Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) inkl. aller im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (einschließlich Zusatzversorgung).
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht.
Für eine erste persönliche Kontaktaufnahme und weitere Auskünfte steht Ihnen die Pflegewissenschaftlerin Frau Besendorfer gerne unter der Rufnummer 0231 953 20433 zur Verfügung.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Onlinebewerbung unter www.klinikumdo.de Jetzt bewerben!