Praktikum (w/m/d) Wissenschaftskommunikation
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! 000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 120 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unser Forschungsschwerpunkt sind konzentrierende Solartechnologien, die Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Du möchtest praktische Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation sammeln und interessierst dich für erneuerbare Energien? Dann komm zu uns: Im Rahmen deines Praktikums kannst du unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Kommunikation ihrer Forschungsergebnisse unterstützen und bekommst Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit einer weltweit vernetzten Forschungseinrichtung. Du absolvierst dein Praktikum bei der Stabstelle Institutsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit, die die interne und externe Kommunikation des Instituts plant und umsetzt.
Inhalte auf den Internetseiten des Instituts gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern überarbeiten und neu erstellen
Inhalte für die Information der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts zusammenstellen
Anlegen neuer Webseiten mit unserem Content-Management-System
laufendes Studium mit Bezug zur Tätigkeit (z. B. Studentin oder Student Technikjournalismus, Medien-/Kommunikationswissenschaft)
MS-Office ist für dich kein Fremdwort und du hast idealerweise bereits mit einem Content-Management-System und/oder Bildbearbeitungsprogramm gearbeitet
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.