Fachinformatiker setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme. Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung Systemintegration sind zum Beispiel Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server-Systeme, Festnetze oder Funknetze.
Bei den Stadtwerken Unna erwarten Dich zum Beispiel folgende Aufgaben in deiner Ausbildung:
• Planung, Wartung und Installation von IT-Systemen einschließlich der entsprechenden Geräte, Komponenten und Netzwerke
• Fachliche Beratung, Betreuung und Schulung von Benutzern der Informations- und Telekommunikationstechnischen Systemen
• Administration sowie Neuaufsetzen von PCs, Notebooks und Servern
• Bereinigung oftmals komplexer Hard- und Softwarestörungen
• Programmieren von Softwarelösungen
Eine Ausbildung zum Fachinformatiker bei den Stadtwerken Unna ist das richtige für Dich, wenn:
• du mindestens die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife hast
• du Spaß an Englisch hast, ein gutes mathematisches Verständnis und logisches Denkvermögen mitbringst
• du kontaktfreudig und ein Teamplayer bist
• du Spaß an Computern und Netzwerken hast
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (mit der Möglichkeit, um 6 Monate zu verkürzen)
Ausbildungsbeginn:
jeweils der 1. August des laufenden Jahres (Bewerbungsfrist: 31. Oktober des Vorjahres)
Ausbildungsorte:
Stadtwerke Unna, Hellweg-Berufskolleg in Unna
Ausbildungsverlauf:
Den Großteil ihrer Ausbildungszeit verbringen unsere Auszubildenden in der Nachrichten- und Netzwerkabteilung sowie in der Systemadministration.
Da die Ausbildung zu einem Drittel aus einem kaufmännischen Teil besteht, werden unsere Auszubildenden jeweils einen Monat in den Abteilungen Controlling, Personal und Organisation, Forderungsmanagement, Vertrieb Privatkunden, Rechnungswesen und Planung eingesetzt. Im Lager stellen unsere Auszubildenden unter anderem Materialen für den Gas- und Strombereich zusammen und geben dieses an unsere Monteure aus.
Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, besuchen unsere Auszubildenden je nach Ausbildungsjahr ein oder zwei Tage pro Woche das Hellweg-Berufskolleg in Unna.
Ausbildungsprüfung:
Nach eineinhalb Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 vor der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund statt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung Teil 2, geteilt in eine schriftliche und eine praktische Prüfung.
Die praktische Prüfung erfolgt in Form einer im Vorfeld erarbeiteten betrieblichen Projektarbeit, die mit einer Präsentation und einem anschließenden Fachgespräch vor einem Ausschuss abgelegt werden muss.