Das Duale Studium Rechtspflege ist ein wichtiger Schritt in Ihrer Karriere. Aufgaben und Tätigkeiten:
Als Fachjuristin/Fachjurist bei Gerichten und Staatsanwaltschaften übernehmen Sie die ihnen durch das Rechtspflegergesetz übertragenen Aufgaben. Als selbstständiges Organ der Rechtspflege entscheiden Sie sachlich unabhängig und eigenverantwortlich.
Der Aufgabenbereich ist breit gefächert und umfasst wichtige Teile der Rechtspflege. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um ehemals richterliche Tätigkeiten.
* Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Häusern, Wohnungen und Grundstücken,
* Strafsachen (z. B. Vollstreckung von Freiheitsstrafen),
* Familien- und Betreuungssachen (z. B. Verpflichtung und Kontrolle von Betreuern, Vormündern und Pflegern),
* Nachlasssachen (z. B. Erteilung von Erbscheinen, Testamentseröffnungen),
* Grundbuchsachen (z. B. Entscheidung über Anträge auf Eintragung neuer Grundstückseigentümer oder Belastungen eines Grundstücks),
* Insolvenzverfahren und
* Rechtsantrags- und Beratungshilfestelle.
Außerdem können die Beamtinnen und Beamten auch im Bereich des Justizmanagements (z. B. als Geschäftsleiterinnen oder Geschäftsleiter eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft) und als Lehrkräfte bei der Nachwuchsausbildung eingesetzt werden.
Das duale Studium:
Der dreijährige Vorbereitungsdienst beginnt mit einem Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen und einer praktischen Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes.
Während des Vorbereitungsdienstes bist du bereits Beamtin oder Beamter und erhältst monatliche Bezüge in Höhe von 1.567,85 Euro brutto.