Über UnsDas Hessische Kultusministerium ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.Ziel der Arbeit im Kultusministerium sowie der nachgeordneten Dienststellen ist es, die Schul- und Unterrichtsqualität an allen Schulen in Hessen zu fördern. Im Bereich des Staatlichen Schulamtes für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Bad Vilbel ist eine Stelle als Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger (m/w/d) an der Wartbergschule in Friedberg zu besetzen.Ihre AufgabenDer Erlass "Richtlinie für die Tätigkeit sozialpädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und an Schulen mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und an allgemeinen Schulen mit inklusiver Beschulung in diesen Förderschwerpunkten" vom legt den Rahmen der Arbeit dar. Schülerinnen und Schüler mit geistigen Beeinträchtigungen werden im Klassenverband, in Klein-gruppen und in der Einzelförderung auf vielfältige Weise begleitet, unterstützt, gefördert und gepflegt.Dies schließt einUnterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichtseigenverantwortliche Durchführung individueller Förderangebote für Schülerinnen und Schüler, sowie Förderangebote für KleingruppenUnterstützung der Selbständigkeitserziehung (u.a. auch Hygiene- und Sauberkeitserziehung; Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme)Unterstützung von nicht- und kaum sprechenden Schülerinnen und Schülern u.a. im Bereich der Unterstützten KommunikationFörderung von Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem VerhaltenBegleitung und Unterstützung des Schwimm- und SportunterrichtsUnterrichtsgänge und KlassenfahrtenVon der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, den Entwicklungsbedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit geistigen und zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen entsprechend und abgestimmt in multiprofessionellen Teams (z. B. Förderschullehrerin oder Förderschullehrer, Erzieherin oder Erzieher, Teilhabeassistentin oder Teilhabeassistent) pädagogisch selbständig handeln zu können.Die Bereitschaft zu Fortbildung und Schulung ist Grundlage der Arbeit.Unsere AnforderungenFür die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt: Staatliche Anerkennung als Heilerziehungspflegerin/HeilerziehungspflegerErfahrungen in der Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Bereich geistige Entwicklung und körperlicher und motorischer Entwicklung – auch in der Arbeit mit umfassend beeinträchtigten Schülerinnen und SchülernErfahrungen in der Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen mit herausfordernden Verhaltensweisen wie beispielsweise Autismusspektrumsstörungen und emotionalen und sozialen BeeinträchtigungenFachliche und berufliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden:Kenntnisse in der Hygiene- und SauberkeitserziehungKenntnisse in Unterstützter Kommunikation und Deutscher GebärdenspracheKommunikations- und KooperationsfähigkeitEmpathie sowie TeamfähigkeitMotivationsfähigkeit und BelastbarkeitUnsere AngeboteBesoldung:E 9 a (ohne heilpädagogische Zusatzqualifikation)E 9 b (mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation)Allgemeine HinweiseDas Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich. Aus Kostengründen können eingereichte Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nur gegen Zusendung eines Freiumschlages zurückgesandt oder nach Voranmeldung im Staatlichen Schulamt abgeholt werden.