Professur für adaptives Entwerfen und Konstruieren (Lehren im Makerspace/innovative Didaktik) (W2)
Hochschule Düsseldorf
Vollzeit
Unbefristet
Arbeiten an der HSD - Gemeinsam nachhaltig wirken
An der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir alle auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Wer ein partizipatives Arbeitsumfeld schätzt, in dem mit jungen Menschen fortschrittlich Zukunft entworfen wird und in gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen gemeinsam nachhaltig wirken will, ist bei uns herzlich willkommen
Im drittmittelgeförderten Projekt Lernen im Makerspace (LiMa) entwickeln wir an der Hochschule Düsseldorf zukunftsweisende Lehrformate, neue Lernräume und didaktische Konzepte an der Schnittstelle zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter
Wir erwarten von zukünftigen Professor*innen, dass sich die Auseinandersetzung mit dieser Thematik im Werk und Schaffen sichtbar und nachweisbar manifestiert. Digitalisierung und Digitalität sind mittlerweile Bedingung kultureller Praxis. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und architekturimmanenten Transformationsprozessen hieraus ist - ebenso wie die Bereitschaft zur Anwendung und Weiterentwicklung digitaler Methoden und Prozesse - essenziell für eine zukunftsweisende Lehre und Forschung.
Die Professur beinhaltet die Entwicklung und Vermittlung von Lehrinhalten, welche die Fähigkeiten der architektonisch-räumlichen Anpassung und Veränderung in verschiedenen Kontexten fördert. Dabei arbeitet die Professur eng mit Studierenden, Kolleg*innen aller Fachbereiche sowie externen Partner*innen zusammen, um Entwurfsmethoden und zeitgemäße gestalterische Raumkonzepte zu entwickeln. Ziel ist es, eine offene, dialogorientierte Bau-, Lehr und Forschungskultur zu etablieren, die den Austausch und die Zusammenarbeit an der Hochschule Düsseldorf stärkt.
Die Stelle ist unbefristet zum 01.09.2026 zu besetzen.
Mitwirken an der hochschulweiten Maker Education und Lehre im Lernraum Makerspace mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
Gestaltung projekt- und problemorientierter Lehrformate (z. B. Reallabore oder Praxisprojekte)
Förderung studentischer Selbstlernprozesse in problem- und lösungsorientierten sowie projekt- und teambasierten Lehrveranstaltungen und Vermittlung transformativer Kompetenzen
Beteiligung an inter-/transdisziplinären Lehrsettings (Förderung/Etablierung transformativer Kompetenzen)
Mitarbeit an der didaktischen Weiterentwicklung sowie Teilnahme an hochschuldidaktischen Qualifizierungsangeboten und Fachtagungen
Lehre in allen Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs Architektur
in Gremien oder bei der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs
Unterstützung der Internationalisierung der Hochschule durch englischsprachige Veranstaltungen, aktive Stärkung des Forschungsprofils sowie Drittmitteleinwerbung
Das Lehrdeputat von 18 SWS wird zur Einarbeitung in das Projekt gestaffelt reduziert, d.h. in den ersten zwei Semestern jeweils um 3 SWS, in den folgenden zwei Semestern um 2 SWS. Ausgewiesene Kompetenz in Fragen nachhaltiger Planungs- und Bauprozesse in Verbindung mit der Bereitschaft zur kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung
Nachweisliche Expertise in digitalen Planungs- und Bauprozessen mit einem ausgeprägten Interesse an kontinuierlicher fachlicher und technologischer Weiterentwicklung
Reallabore, Makerspaces, DesignBuild-Studios, digitale Co-Teaching-Formate, forschendes Lernen, partizipative Projektseminare) und Erfahrung mit intersektional sensibler Didaktik; Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Bereitschaft/Fähigkeit in Deutsch/Englisch zu lehren und zu forschen
de/professur).
Sinnstiftung & Leidenschaft für Lehre: Sie gestalten nachhaltig die Zukunft, fördern die Entwicklung junger Menschen und qualifizieren die Fach- und Führungskräfte von morgen.
Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Gestaltung von Arbeitsbedingungen und einem stark ausgeprägten kulturellen Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Perspektive & Jobsicherheit: Professor*innen werden i.d.R. bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres verbeamtet und profitieren von einer transparenten Vergütung nach Besoldungsgruppe W2 (NRW) sowie absoluter Arbeitsplatzsicherheit.
Bitte bewerben Sie sich online über den untenstehenden Button oder direkt über jobs.