EG 12 TVöD
Zur Verstärkung des Teams sucht das Amt für Verkehrsmanagement einen Informationssicherheitskoordinato*rin
Prozessanalyse der vorhandenen IT-Landschaft, Identifikation von Schwachstellen und Sicherheitslücken sowie Entwicklung von entsprechenden Behebungsmaßnahmen und Überwachung des Umsetzungsfortschritts
Steuerung, Kontrolle und Weiterentwicklung der Informationssicherheitsprozesse, Umsetzung und Koordination von Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Verbesserung des bestehenden ISMS
Mitwirkung bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten sowie Koordination, Durchsetzung und Kontrolle der erforderlichen Maßnahmen
Vertretung des Informationssicherheitsbeauftragten im Risiko- und Notfallmanagement.
Bachelor of Science oder Engineering der Fachrichtung Informatik, IT Security, Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik oder vergleichbare Qualifikationen
berufspraktische Kenntnisse auf den Gebieten der Informationssicherheit sowie der IT sind wünschenswert, insbesondere Zertifizierungen in den marktführenden Netzwerk-Produkten, wie zum Beispiel CISCO Network Engineer, CCNA, Extreme Networks Design Specialist
mehrjährige Berufserfahrung im Informationssicherheitsmanagement, idealerweise im Bereich Projekt- und Service-Management
sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, verhandlungssichere Deutschkenntnisse – C1 Niveau
Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren. Die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TVöD erfordert neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) eine mindestens dreijährige Berufserfahrung. Eine Eingruppierung erfolgt, abhängig von den individuellen persönlichen Vorerfahrungen, bis zum Erreichen dieser Voraussetzung eine Entgeltgruppe niedriger, vorliegend Entgeltgruppe 11 TVöD.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Kontakt Bitte bewerben Sie sich online bis zum 18.