Für die STEAG Power GmbH am Standort KW Bexbach suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine/n qualifizierte/n Systembetreuer Leittechnik und IT-Systeme (m/w/d).
Sie sind innerhalb der Anlagentechnik für die Planung und Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben an leittechnischen Anlagenteilen im Kraftwerk und für die IT-Infrastruktur zuständig.
Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik oder besitzen eine vergleichbare Qualifikation. Sie konnten bereits erste Erfahrungen in den Gebieten Systembetreuung von Leittechnischen Systemen und IT-Systemen mit IT Infrastruktur sammeln.
Funktionspläne lesen, Fehlersuchen durchführen und Reparaturen umsetzen. Mitwirkung bei IT-Sicherheitsthemen; IT-Infrastruktur Kenntnisse
Netzwerkverkabelung (LWL, Twisted pair usw. ),
Prozessnahe IT Kenntnisse
Die IT-Komponenten der Fahrzeugwaage (nicht die Fahrzeugwaage an sich),
Die Emissionsrechner mit ihrer Hard- und Software,
Objektschutz Kenntnisse
Das komplette Kamerasystem für den Objektschutz (Hard- und Software)
Die Rechner für den Objektschutz (Bereich Warte)
Das komplette Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssystem (Hard- und Software),
Erfahrungen im Umgang mit Standard IT-Programmen
Führerschein Klasse B
„Unterstützung bei der Weiterentwicklung persönlicher und fachlicher Fähigkeiten
~ ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
~ betriebliche Altersvorsorge
~30 Urlaubstage
~ Dienstradleasing
Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist uns wichtig, genauso wie eine ausgewogene Work-Life-Balance. Steag Power sorgt dafür, dass Strom zuverlässig bei den Menschen und in der Industrie ankommt – heute und in Zukunft. Das Unternehmen betreibt Steinkohlekraftwerke an sechs Standorten in Deutschland und deckt damit rechnerisch rund fünf Prozent des bundesweiten Strombedarfs. 900 Mitarbeitende engagieren sich dafür, die sichere und bezahlbare Energieversorgung auch langfristig zu sichern. Dafür wandelt Steag Power seine Kraftwerksstandorte Schritt für Schritt in moderne Energy Hubs um – mit neuen Technologien, die eine nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft möglich machen.