Werkzeugmechaniker
Eine Tätigkeit im Bereich der Werkzeugmechanik umfasst die Herstellung von Stanzwerkzeugen, Gieß- und Spritzgussformen sowie Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau.
Der Werkzeugmechaniker verwendet meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen, die er auch selbst programmieren kann. Durch Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen erstellt er Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an.
Er montiert diese Teile zu fertigen Werkzeugen zusammen und baut sie in Produktionsmaschinen ein, wie beispielsweise in Stanzmaschinen.
Ein fokussierter Ausbildungsinhalt setzt folgende Schwerpunkte:
* Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
* Warten von Betriebsmitteln
* Steuerungstechnik
* Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
* Anschlagen, Sichern und Transportieren
* Kundenorientierung
* Anfertigen von Bauteilen mit unterschiedlichen Berarbeitungsverfahren
* Montage und Demontage
* Erprobung und Übergabe
* Instandhaltung von Bauteilen und Baugruppen
* Programmieren und Prüfen von Maschinen und Anlagen
* Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung ist Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.