Was Sie bei uns tun
* Literaturrecherche zur Ermittlung geeigneter Softwareansätze und Prozesskettenarchitekturen für die Implementierung von Prozessmodellen auf Anlagen-/Prozessebene sowie eines Digitalen Zwillings der verketteten Einzelprozesse im Allgemeinen (Prozesskettenebene)
* Konzeptionierung einer Prozesskettenarchitektur für den Produktionsprozess einer Redox-Flow-Batterie (Im Sinne eines Digitalen Zwillings)
* Implementierung und Parametrierung eines Prozessmodells für den Produktionsprozess einer Redox-Flow-Batterie
* Untersuchung der Skalierbarkeit der Prozesse beziehungsweise der zugrundeliegenden Prozessmodelle (Nutzen des Digitalen Zwillings)
* Wissenschaftliche Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse
Was Sie mitbringen
* Student/in an einer deutschen FH/Uni
* Erfahrung in der Prozessmodellierung und der Prozesskettensimulation mit Python und/oder COMSOL und/oder AnyLogic und/oder vergleichbarem. (Wünschenswert: Erfahrungen im Datenformat / Datenaustausch zwischen verschiedenen Simulationsprogrammen)
* Sehr gute Kenntnisse in Python
* Elektrochemische Grundkenntnisse vorhanden
* Selbstständige strukturierte Arbeitsweise mit Dokumentation der relevanten Zwischenergebnisse
* Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Sie erwarten können
* Bearbeitung hochaktueller und interessanter Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung mit engem Kontakt zur Industrie
* Wertvolle Einblicke in die Produktion von Redox-Flow-Batterien und in die Entwicklung fortschrittlicher Batteriekonzepte
* Mitarbeit in einem interdisziplinären, kollegialen und engagierten Team
* Flexible Arbeitszeiten
* Vielseitige Praxiserfahrungen und Einblick als exzellente Vorbereitung für einen Karrierestart in Industrie und Forschung
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.