Die Position eines Netzverfügbarkeits-Spezialisten ist für die sichere und effiziente Bereitstellung des Strom- und Gasnetzes von zentraler Bedeutung. In diesem Rahmen wertest du Störungen aus, erstellst Berichte und Statistiken und bereitest Daten für das Monitoring auf.
* Berichtswesen und Reporting:
Sie sind für die Erstellung von Berichten und Statistiken verantwortlich, die zur Sicherstellung der Netzbetriebsqualität notwendig sind.
* Störungsmanagement:
Sie analysieren und dokumentieren Strom-, Gas- und Fernwärmestörungen und klären offene Fragen mit Fachbereichen.
* Werkzeuge und IT:
Sie verantworten die Weiterentwicklung von Prozessen und IT-Tools zur Stördatenerfassung und -analyse.
* Gremien und Sonderaufgaben:
Sie nehmen an Arbeitskreisen teil, bearbeiten betriebliche Sonderaufgaben und stehen bei Bedarf im Bereitschaftsdienst.
* Dienstleister und Projekte:
Sie koordinieren Dienstleister und wirken an Konzepten, Ausschreibungen und Vergabeverhandlungen mit.
Requirierte Fähigkeiten und Qualifikationen:
* Meister/Techniker in der Fachrichtung Versorgungstechnik oder vergleichbare Fachrichtung:
Ideal geeignet für kundige Techniker oder Meister in der Fachrichtung Versorgungstechnik oder einer ähnlichen Disziplin.
* Umfangreiche Kenntnisse in den Sparten Strom, Gas und Fernwärme:
Ausreichende Erfahrung in der Strom-, Gas- und Fernwärmespart mit entsprechenden Kenntnissen.
* Detailkenntnisse Q-Element wünschenswert:
Wünschenswert, aber nicht erforderlich: Detailkenntnisse über Q-Element.
* Kenntnisse über Statistiken BNetzA, FNN/VDE, DVGW wünschenswert:
Wünschenswert, aber nicht erforderlich: Kenntnisse über Statistiken BNetzA, FNN/VDE, DVGW.
* Gute Kenntnisse in den MS-Office-Anwendungen:
Gute Kenntnisse in den wichtigsten Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint.
* Kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit:
Sichere Artikulationsfähigkeit sowie gute Fähigkeiten als Teamplayer.
* Führerschein der Klasse B:
Der Besitz eines Führerscheins der Klasse B ist ein Plus.
Vorteile:
* Flexibilität:
38 Stunden-Woche, Homeoffice (2 Tage/Woche), flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitmodell, 30 Tage Urlaub.
*
Vergütung nach Tarifvertrag inklusive 13. Monatsgehalt, betriebliche Altersvorsorge, Berufsunfähigkeitsversicherung.
* Weiterbildungsmöglichkeiten:
Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Fortbildung.
* Zusatzleistungen:
Fahrradleasing, kostenloses Stromtanken am Standort, Betriebskindergarten, Betriebsarztpraxis, Zuschuss beim Bezug von TEAG-Produkten.
* Modernes Arbeitsumfeld:
Top-Ausstattung und spannende Großprojekte.