Bewerbung bis: 23.07.2025
Leitung des Ludwig-Forums für Internationale Kunst (m/w/d)
Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die Stadt Aachen eine motivierte Persönlichkeit mit Fachkompetenz, Kreativität und Begeisterung zur Weiterentwicklung des Hauses für die Leitung des Ludwig Forums für Internationale Kunst (m/w/d) in Vollzeit.
Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein Museum und Forum mit überregionaler Strahlkraft. Es ist Forum für den kreativen interdisziplinären künstlerischen Austausch und ein wichtiger Veranstaltungsort für die regionale Szene. Als lebendiger Ort für moderne und zeitgenössische Kunst verbindet das Haus Museumsaktivitäten wie Ausstellungen, Sammlungspflege, Forschung und Vermittlung auf innovative Weise. In einem ehemaligen Industriegebäude vereint das Museum eine beeindruckende Sammlung internationaler Künstler*innen sowie Veranstaltungsräume, eine Kunstwerkstatt und ein großes Außengelände.
Die Stelle wird nach § 32 TVöD (Führung auf Zeit) zunächst für die Dauer von vier Jahren, mit der Option auf Verlängerung, vergeben.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
1. Strategische, künstlerische sowie wissenschaftliche Gesamtverantwortung sowie organisatorische und personelle Leitung des Museums
2. Entwicklung eines kuratorischen Profils mit internationaler Ausstrahlung und Umsetzung eines zukunftsweisenden, interdisziplinären Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms
3. Verantwortung für die Sammlungspflege, -erweiterung und -forschung mit Schwerpunkt auf internationale Kunst nach 1960 und einem starken museumspädagogischen Anteil
4. Strategisches Museumsmanagement: Audience Development, Projektleitung, digitale Strategie, Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung sowie Sichtbarkeit des Museums im städtischen Kulturleben und Attraktivierung für ein breites Publikum
5. Aufbau und Pflege regionaler, nationaler und internationaler Netzwerke, insbesondere mit der Peter und Irene Ludwig Stiftung, den Ludwig-Museen weltweit sowie Kulturinstitutionen der Euregio
6. Kooperation mit lokalen Kulturakteur*innen sowie Kooperation und Partnerschaft mit anderen städtischen Museen und Kulturinstitutionen
7. Fundraising, Sponsoring und verantwortlicher Umgang mit öffentlichen Mitteln
8. Förderung kultureller Bildung und Teilhabe, Inklusion sowie Barrierefreiheit für ein vielfältiges Publikum
Das bringen Sie mit
9. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom), vorzugsweise der Fachrichtungen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaften oder einer anderen vergleichbaren kunstspezifischen Fachrichtung
10. oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen zur Ausübung der beschriebenen Tätigkeiten, ggf. auch außerhalb des öffentlichen Dienstes ()
11. langjährige, einschlägige Berufs- und Führungserfahrung, idealerweise als Leitung eines Museums
12. nachweisbare Erfahrungen im Bereich der internationalen Gegenwartskunst
13. ausgeprägte kommunikative und vermittelnde Fähigkeiten
14. Eigeninitiative, überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Durchsetzungsvermögen und Dienstleistungsbewusstsein
15. hohe soziale Kompetenz sowie ein integrativer und kooperativer Führungsstil
16. unternehmerisches Denken und Handeln, Organisations-, Problemlösungs- und Analysefähigkeit sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse
17. eine hohe Belastbarkeit und die Bereitschaft, sich den zeitlichen und organisatorischen Erfordernissen eines Museumsbetriebs anzupassen
18. Erfahrung im Umgang mit politischen oder vergleichbaren Gremien und in der Führung von schwierigen Verhandlungen bei unterschiedlichen Interessenslagen
Wünschenswert
19. Erfahrungen mit Sponsoring Konzepten, Ausstellungsförderprogrammen und der Einwerbung von Drittmitteln sowie eine gute Vernetzung mit anderen Partner*innen, Museen, fachspezifischen Vereinen, Verbänden, Stiftungen, etc.
20. Kenntnisse über den Aufbau und die Arbeitsweise einer Kommunalverwaltung
Das bieten wir
21. Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
22. Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
23. respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
24. Fort- und Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Entwicklung
25. Vereinbarkeit von Beruf und Familie
26. Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersversorgung
27. ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
28. Jobticket für den ÖPNV
29. Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Assessmentcenter-Verfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auf Anforderung auch den Mitgliedern des Rates zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt werden.
Mit Übertragung der Führungsfunktion ist der Besuch einer Führungsfortbildung (D 350) verbindlich vorgeschrieben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.