I
contrastwerkstatt -
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Eine/n Sachbearbeitende/n Verwaltung (m/w/d)
für das Dezernat 34 "Betriebsplanverfahren Steine-/ Erden- und Bohrlochbergbau",
in der Abteilung 3 "Bergbau"
des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe.
Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet zu besetzen.
Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte geeignet. (E 11 TV-L)
Optional besteht später, bei Erfüllung der haushälterischen Voraussetzungen,
die Möglichkeit der Verbeamtung.
WIR sind eine moderne, leistungsfähige obere Landesbehörde mitten im Generationswechsel. Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) übt als Fach- und Vollzugsbehörde die Aufsicht über sämtliche Betriebe des Steine- und Erdenbergbaus, des Bohrlochbergbaus, des Braunkohlenbergbaus und des Sanierungsbergbaus in den Ländern Brandenburg und Berlin aus. Für das Land Brandenburg fungiert das LBGR ebenso als Staatlicher Geologischer Dienst (SGD), sowie als Sonderordnungsbehörde zur Abwehr von Gefahren aus dem Bereich des Altbergbaus.
Das Sachgebiet Steine-Erden Bergbau ist für die Bergaufsicht von über 170 Betrieben im Land Brandenburg zuständig. Mit den in Brandenburg vorkommenden qualitativ hochwertigen Kiesen und Kiessanden, Quarz- und Quarzsande, Kalk, Grauwacke, Ton und Torf wird die Basis für die Entwicklung weiterer Industriezweige gebildet. Somit stellt der Steine- und Erdenbergbau eine wichtige Grundlage für die Versorgung des Marktes mit den für die Bau- und Baustoffindustrie wichtigen Rohstoffen dar.
Für die Bergbaubetriebe des Steine- und Erdenbergbaus werden alle Haupt-, Abschluss- und Sonder-Betriebspläne einschließlich deren Ergänzung, Abänderung und Verlängerung als rechtliche Grund-lage der unternehmerischen Tätigkeit im Dezernat bearbeitet. Neben diesen bergrechtlichen Zulas-sungen werden auch weitergehend benötigte fachgesetzliche Genehmigungsverfahren nach dem Wasser-, Abfall-, Bodenschutz-, Sprengstoff- und Immissionsschutzrecht geführt. Berufserfahrung im Bereich der Verfahrensführung ist für diese Stelle daher vorteilhaft.
Im Rahmen der Bergaufsicht erfolgt durch die Mitarbeiter des Dezernates auch die Vorort-Kontrolle der Betriebe, bei denen die Einhaltung der erteilten Genehmigungen und die ordnungsgemäße Führung der Betriebe im Mittelpunkt steht.
Ihre Tätigkeit beim LBGR beinhaltet folgende Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten
* Führen von bergrechtlichen Betriebsplanverfahren im Bereich des Steine- und Erdenbergbaus
* Bearbeitung verwaltungsrechtlicher Vorgänge im Rahmen der Bergaufsicht, insbesondere bergrechtliche
Anordnung (Ordnungsverfügungen), Bußgeldverfahren, Widerspruchsverfahren
* Verwaltungsorganisation für das Dezernat 34
Diese Vorteile erwarten Sie beim LBGR
* Leben und/oder Arbeiten in der grünen Universitätsstadt Cottbus als "Tor zum Spreewald" mit
allen Vorzügen einer großen Stadt, die attraktive Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur
und Freizeit bereithält
* flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
(kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr)
* Möglichkeit der mobilen Arbeit
* verantwortungsvolle Tätigkeiten, in einem engagierten und kompetenten Arbeitsumfeld
* wertschätzende Zusammenarbeit in aufgeschlossenen Teams
* Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
* moderne und technische Ausstattung am Arbeitsplatz
* 30 Tage Urlaub und zusätzlich an Heiligabend und Silvester frei
* Deutschlandticket Job, Vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersvorsorge
(VBL), Jahressonderzahlung
* sehr gute Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausreichend kostenlose Parkplätze
vorhanden
Weitere Informationen finden Sie unter
Das bringen Sie idealerweise schon mit
Unabdingbar:
* erfolgreicher Abschluss eines akkreditierten Studienganges (Diplom (FH), Bachelor) in den Fachrichtungen
Verwaltung oder Recht oder
* erfolgreicher Abschluss des A II-Lehrganges oder als Verwaltungsfachwirt, erworben bei der Landesakademie
für öffentliche Verwaltung Brandenburg oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung
* Kenntnisse über Verwaltungsabläufe und fachübergreifende Zusammenhänge
* Formlose Erklärung der Geländetauglichkeit für Begehungen im Rahmen der Überwachungstätigkeiten
* Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (für Nichtmuttersprachler: C1-Zertifikat (oder
höher) erforderlich)
* Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Sonstige Anforderungen:
* Fähigkeit zu strukturiertem, zielorientiertem, selbständigem Arbeiten,
* Kommunikationsfähigkeit,
* sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Produkten,
* Bereitschaft zu Dienstreisetätigkeiten,
* die Fähigkeit, Arbeitsabläufe rationell und zielgerichtet zu planen und zu koordinieren,
* eine motivierende und teamfähige Persönlichkeit, die gewissenhaft und selbständig arbeitet
Was Sie noch wissen sollten
Arbeitsort: Cottbus
Vergütung: Die Tätigkeit ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L
Beginn: Die Stelle ist ab sofort besetzbar.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich; flexible Arbeitszeiten sind gegeben.
Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung?
Wenn ja, freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung von Ihnen bis zum unter Angabe
der Kennziffer 24-LBGR-2025 an das:
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe
Dezernat 11 "Personal/Organisation"
Inselstraße 26
03046 Cottbus
oder
per E-Mail an (Unterlagen bitte in einer PDF-Datei gebündelt) senden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen (in Deutscher Sprache) bei:
* ein aussagekräftiges Anschreiben,
* einen aktuellen Lebenslauf,
* die Nachweise betreffend ihres Studienabschlusses (Urkunde, Zeugnisse),
* Beurteilungen / Arbeitszeugnisse,
* ggfs. weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen,
* Kopie des PKW-Führerschein und Angaben zum Führen eines Dienst-Kfz,
* Erklärung der Geländetauglichkeit
* eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (bei Bewerbern/-innen aus
dem öffentlichen Dienst).
* für Nichtmuttersprachler: C1-Zertifikat (oder höher)
Sollten Sie Hochschulabschlüsse (Bachelor/ Master/ Diplom) außerhalb Deutschlands abgeschlossen
haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches
Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank
zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Die Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Verzichten Sie daher bitte auf
das Einreichen von Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung
der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag
bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten nach
Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Wir bitten Sie, unsere Informationen zum Datenschutz unter folgendem Link
zu beachten.
Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Noack unter der Telefonnummer 0355/ gern
zur Verfügung.