ZUV - Zentrale Universitätsverwaltung, Abteilung IV – Gebäude- und Dienstemanagement
Hausmeister*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 5 TV-L Berliner Hochschulen (mehrere Stellen)
Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 5, Fgr. 1, Teil III, Abschnitt 2.3 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für Berliner Hochschulen (TV-L). Die Gehaltsspanne liegt in der Entgeltgruppe 5 TV-L ab Februar 2025 zwischen 2.973,97 € (Erfahrungsstufe 1) und 3.618,92 € (Erfahrungsstufe 6) bei einer Vollzeittätigkeit mit 39,4 Wochenstunden.
Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.
Die Bauabteilung der TU Berlin sucht SIE für das Team Hausmeisterdienste ab sofort.
Über uns
Über uns: „Wir haben Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft“: Die TU Berlin ist eine traditionsreiche Hochschule mit einem zentralen Campus im Herzen der Berliner City. Gemeinsam mit FU, HU und der Charité trägt sie das Prädikat „Exzellenzuniversität“. Sie ist als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. In über 100 Gebäuden wird an der TU Berlin gelehrt und geforscht. Für die Zentrale Universitätsverwaltung – Abt. IV (Gebäude- und Dienstemanagement) suchen wir Sie als Hausmeister*in. Sie werden Teil einer ca. 200 Mitarbeitenden umfassenden Abteilung. Für den Bereich der Hausmeister*innendienste suchen wir Sie zur Unterstützung. Die Hausmeister*innen sind die ersten Ansprechpartner*innen für Schäden im und am Gebäude sowie auf den Liegenschaften der TU Berlin.
Ihre Aufgaben
1. Durchführung von kleineren und mittleren Instandsetzungs- und Werterhaltungsarbeiten an Gebäuden, Einrichtungen und Arbeitsmitteln
2. Entgegennahme von Mängelmeldungen und eigenständige Behebung des Mangels nach eigenverantwortlicher Prioritätensetzung, bzw. Weiterleitung an die zuständige Stelle
3. Sachkundeprüfungen an brandschutztechnischen, arbeitsschutztechnischen Anlagen und Arbeitsmitteln, Durchsetzung der Unfallverhütungsvorschriften, Brandschutz- und Sicherheitsbestimmungen im Wirkungskreis
4. Durchsetzung und Kontrolle von Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit im Gebäude und Außenbereich
5. Absicherung der Verkehrssicherungspflicht, Erfüllung der Anliegerpflichten und Winterdienste
6. Entfernen von Graffitis und Plakaten
7. Absperrungen vornehmen z. B. bei Baustellen- oder Havarien
8. Betreuung und Kontrolle der Hörsäle und Seminarräume
9. Durchführung von Inspektionsgängen nach Betriebssicherheitsverordnung, sowie Betreibervorschriften
10. Aufzugswärterdienste mit Personenbefreiung
11. Tägliche Kontrollgänge zur Sicherstellung einer energie- und ressourcenschonenden Gebäudenutzung, regelmäßige Erfassung der Zählerstände der Medien nach Anleitung
12. Durchführung von innerbetrieblichen Transporten (z.B. Möbeltransporte größer-gleich 40 kg), Arbeiten in Höhen von bis 5 m und auf Gerüsten
13. Beflaggung an festgelegten Orten und Terminen
14. Berichtswesen und Dokumentation
15. Ggf. Teilnahme an Rufbereitschaft
Ihr Profil
16. Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen haustechnischen Beruf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren, wie z.B. Gas-Wasserinstallateur*in, Tischler*n, Elektriker*in, Maler*in, Maurer*in o. vergleichbar
17. Unabdingbar sind deutsche Sprachkenntnisse (verhandlungssicher – Niveau C2)
Wünschenswert: (Bei fehlenden Qualifikationen wird erwartet, dass die Bereitschaft besteht, diese die erwerben)
18. Berufliche Vorerfahrung als Hausmeister*in in einer öffentlichen Einrichtung, z. B. einer Universität
19. Handwerkliche und technische Kenntnisse
20. Kenntnisse und sichere Anwendung der Vorschriften, wie Brandschutz- und Sicherheitsbestimmungen und im Bereich der Inspektionsleistungen
21. Ausbildung als Erst- und Brandschutzhelfer*in wünschenswert bzw. die Bereitschaft, diese zu erlangen
22. Führerschein der Klasse B; In der Zukunft kann nicht ausgeschlossen werden, dass dieser Bereich an der Rufbereitschaft teilnimmt
23. IT-Kenntnisse, insbesondere MS Office und möglichst eines branchenspezifischen CAFM-Systems
24. Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
25. Qualitäts- und Sicherheitsbewusstsein für die Aufgaben in sensiblen Bereichen
26. Dienstleistungsorientierung, Diversity- und migrationsgesellschaftliche Kompetenz
27. Gute Englischkenntnisse sind erwünscht bzw. Bereitschaft sich diese anzueignen
Wir bieten Ihnen:
28. Ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld
29. Lebensphasen-orientierte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch: flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitreduzierung, 30 Tage Erholungsurlaub und zusätzlich den 24.12. und 31.12. als arbeitsfreie Tage
30. Die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln durch attraktive Fortbildungsmöglichkeiten
31. Jahressonderzahlung und eine tarifgebundene Vergütung mit regelmäßigen Tarifsteigerungen
32. Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
33. Vergünstigtes Firmenticket im Tarifgebiet des VBB, aktuell auch für das Deutschlandticket, sehr gute Anbindung an den ÖPNV
34. Ein attraktives Betriebliches Gesundheitsmanagement und zahlreiche Sportmöglichkeiten auf dem Campus der TU Berlin
35. Kollegiale Zusammenarbeit im Team und ein Arbeitsklima orientiert an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit
Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen Frau Scheel (Tel.: +49(0)30 314-73731).