Wenn Sie sich für eine spannende und abwechslungsreiche Karriere entscheiden, sollten Sie als Justizfachangestellter ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
* Protokolle in Gerichtsverfahren führen
* Auskünfte an Beteiligte erteilen und Anträge bearbeiten
* Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
* (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
* Schriftstücke erstellen und beglaubigen
Voraussetzungen und Qualifikationen
* Die Ausbildung zum Justizfachangestellten beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre
* An mindestens zwei Tagen pro Woche können Sie fundiertes theoretisches Wissen im Unterricht am Berufskolleg erwerben
* In verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten kann das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden
* Nach 12-18 Monaten wird die erste Teilprüfung schriftlich abgefragt
Vorteile der Ausbildung
* Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
* Feste Ansprechperson und einen hohen Praxisanteil während der Ausbildung
* Sehr gute Übernahmechancen nach Abschluss
* Krisensichere und abwechslungsreicher Beruf mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten