Ihre Aufgaben
1. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts für verschiedene Ausbildungsgänge; darunter z. B. Auszubildende für die Berufe Verwaltungsfachangestellte und Kaufleute für Büromanagement, sowie Anwärterinnen und Anwärter des mittleren Dienstes
2. Erstellung und Überarbeitung von analogen und digitalen Unterrichtskonzepten, Auswahl und Anwendung geeigneter Lehrmethoden sowie Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden
3. Übernahme der Lehrtätigkeit von zunächst drei der folgenden Fächer: Verwaltungsrecht einschließlich Bundesbeamtenrecht, Besoldungsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Vergaberecht des Bundes, Bürgerliches Recht, Reisekostenrecht, Staatsrecht, Büroorganisation, IT-Anwendung (MS-Office),(Die Festlegung/Kombination der einzelnen Fächer für jeden einzelnen Dozierenden erfolgt sukzessive im Rahmen der Aufgabenübertragung durch das Ausbildungszentrum, die Übernahme von weiteren Fächern nach erfolgter Einarbeitung wird angestrebt)
4. Erstellung von Prüfungsentwürfen, Mitwirkung in Fachbesprechungen, Workshops und Projekten sowie die Unterstützung in der Qualitätssicherung des Unterrichts
5. Erstellung und Überarbeitung von Unterrichtsmaterialien (u. a. Skripte, Übungen, digitale Lernwerkzeuge), auch zur Nutzung über die auf ILIAS basierende Lernplattform KoLeP
6. Nutzung konventioneller und elektronischer Präsentationsmedien
7. Wahrnehmung einer Fachverantwortung einschließlich der fachlichen und organisatorischen Anleitung der Dozierenden des Fachbereiches
Ihr Profil
Voraussetzungen:
8. Sie verfügen vorzugsweise über eine der folgenden Qualifikationen: einen akkreditierten rechts-, verwaltungs- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss (min. Bachelor) odereinen Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt odereinen erfolgreich abgeschlossenen Vorbereitungsdienst bzw. ein erfolgreich abgeschlossenes Aufstiegsverfahren für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes und sind Beamtin/ Beamter mit A 11 BBesO oder
9. Sie haben alternativ einen akkreditierten Studienabschluss (min. Bachelor) einer anderen Fachrichtung z.B. aus den Bereichen Sozial-, Politik-, Bildungs- oder Medienwissenschaften
10. Sie verfügen über mindestens ein Jahr Praxiserfahrung, die eine Lehrtätigkeit in mind. einem der oben genannten Fächer ermöglicht
11. Sie besitzen die Bereitschaft, sich im Rahmen der Tätigkeit mit Gender- und Diversitätskompetenz zu befassen
von Vorteil:
12. Sie haben idealerweise Erfahrungen in Lehrtätigkeiten in den aufgeführten Fächern sowie in der Erwachsenenbildung
13. Sie bringen die Bereitschaft mit, sich in mindestens ein weiteres oben genanntes Fach zu einem späteren Zeitpunkt einzuarbeiten und dieses zu übernehmen
14. Sie kommunizieren sicher mit verschiedenen Zielgruppen und können sich, wenn nötig, auch gegen Widerstände durchsetzen
15. Sie verfügen über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie die Fähigkeit, Lehrinhalte darzustellen und zu vermitteln, und arbeiten gern konzeptionell
16. Sie sind bereit, sich in IT-gestützte Fachverfahren (z.B. Lernplattform, Smartboard-Software) sowie in die Nutzung moderner Medien für den Unterrichtsbetrieb einzuarbeiten
Wir bieten Ihnen
17. Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle (z.B. Stundenausgleich durch Gleittage, Sabbatical)
18. Erstattung von Umzugskosten
19. Vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmöglichkeiten
20. Förderung der Gesundheit mit Arbeitszeitbonus (z. B. Sportgruppen)
21. DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss
22. Ausgleichszulage nach § 19b BBesG für Landesbeamtinnen/ Landesbeamte zur Angleichung einer etwaigen Differenz zum früheren Grundgehalt
23. Möglichkeit einer späteren Verbeamtung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen
24. Entwicklungsmöglichkeiten für Beamte entsprechend der Wertigkeit der Stelle
25. Weitere Benefits unter karriere.bva.bund.de/Benefits
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Bewerbungsportal:
https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BVA-2025-082/index.html
Allgemeine Hinweise
26. Es können ausschließlich Bewerbungen über das Online-Bewerbungsportal berücksichtigt werden
27. Die mündlichen Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Kalenderwoche 33 statt
28. Bei Bewerbungen mit einem ausländischen Studien- oder Berufsabschluss ist der Nachweis der Gleichwertigkeit erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/Auslaendische-Abschluesse
29. Eine Übernahme im Beamtenverhältnis erfolgt nur nach den laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und setzt eine entsprechende Laufbahnbefähigung für den nichttechnischen oder technischen Verwaltungsdienst voraus
30. Bewerbungen aus einem höheren Statusamt heraus können ausschließlich im Wege einer Rückernennung berücksichtigt werden
31. Es können ggf. weitere Bedarfe in anderen Aufgabenbereichen über die Ausschreibung gedeckt werden
32. Weitere Hinweise unter karriere.bva.bund.de
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind bei uns ein fester Bestandteil der Personalpolitik.
Der Bewerbungsprozess wird in deutscher Sprache durchgeführt, sodass angemessene Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Um einer bestehenden Unterrepräsentanz von Frauen entgegenzuwirken, sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.