W2-Professur (m/w/d)
Lehrgebiet: Baubetrieb und Digitalisierung im Baubetrieb
Fakultät: Design + Bauen
Beginn: Wintersemester 2025/26
Wir suchen eine engagierte und innovative Persönlichkeit mit einem Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen. Sie bringen Ihre Erfahrung in den Lehrveranstaltungen aller Studiengänge der Fakultät ein.
Die Fakultät Design + Bauen mit den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Innenarchitektur und Integriertes Produktdesign versteht sich als Plattform und Pool für die Gestaltung der gesamten Umwelt – vom Designobjekt bis hin zum Städtebau.
Ihre Aufgaben:
* Lehre und Forschung im Bereich Baubetrieb und Baumanagement mit besonderem Fokus auf digitale Prozesse und Technologien im Bauwesen.
* Mitwirkung in Grundlagenfächern und interdisziplinären Lehrformaten, die den Austausch und die Zusammenarbeit fördern.
* Aktive Mitgestaltung an der Weiterentwicklung des Fachgebietes Baubetrieb in Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen.
* Entwicklung und Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen in den Bereichen Baubetrieb, Bauwirtschaft, Building Information Modeling (BIM) und digitale Transformation.
* Betreuung von Abschlussarbeiten und Unterstützung von Studierenden im laufenden Studium.
* Förderung interdisziplinärer Forschungsprojekte zur Digitalisierung im Bauwesen, insbesondere in den Bereichen Bauprozessoptimierung, Automatisierung, künstliche Intelligenz und Machine Learning.
* Für den Wissens- und Technologietransfer sowie den Aufbau der angewandten Forschung im Bereich „Baubetrieb und Digitalisierung“ ist eine Lehrentlastung von 4 Semesterwochenstunden vorgesehen.
Ihr Profil:
* Vertiefte Fachkenntnisse und Berufserfahrung in den beschriebenen Lehrgebieten, vorwiegend im Bereich Bau- / Projektleitung und Projektmanagement.
* Fundierte Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung im Baubetrieb, beispielsweise in Technologien wie BIM, digitaler Baustellenlogistik, cloudbasierten Plattformen und Automatisierung.
* Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit, zur Weiterentwicklung von digitalen Innovationen im Baubetrieb und zur Mitgestaltung der zukünftigen Ausrichtung von Forschung und Lehre.
Die Bereitschaft zu englischsprachiger Lehre und Ihr Engagement bei der Internationalisierung der Angebote der Fakultät sind ausdrücklich erwünscht. Die Hochschule fördert ein verstärktes Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Wissens- und Technologietransfer. Die aktive Mitgestaltung der Studiengänge sowie die Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule (z. B. Fakultätsrat, Senat etc.) werden vorausgesetzt.
An der Hochschule können Sie:
* Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen.
* Mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen an zukunftsrelevanten Themen arbeiten.
* Junge Menschen auf die Berufswelt von morgen vorbereiten.
* In der Region mit den Bauunternehmen und deren Dachverbänden ein starkes Netzwerk bilden.
Wir fördern Chancengerechtigkeit durch die Mitgliedschaft im Netzwerk Familie in der Hochschule e. V. und sind vom Stifterverband mit dem Genius-Loci-Preis für Lehrexzellenz sowie dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet. Coburg als Kultur- und Familienstadt und die Genussregion Oberfranken bieten die besten Voraussetzungen für hohe Lebensqualität.
Einstellungsvoraussetzungen:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium, insbesondere im Bereich Bauwesen.
* Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u. a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen.
* Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird.
* Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Es ist vorgesehen, Sie bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis auf Zeit, befristet auf 5 Jahre, zu berufen. Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit wird bei Vorliegen der haushalts- und beamtenrechtlichen Voraussetzungen angestrebt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) bis 01.06.2025 über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage. Postalisch oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu ).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Die Hochschule Coburg ist Mitglied im regionalen Dual Career Netzwerk Nordbayern, das Partnerinnen und Partner von neu berufenen Professorinnen und Professoren bei der Jobsuche unterstützen kann.
Ansprechpartner:
Auskünfte zur Ausschreibung können über das Sekretariat der Fakultät Design, Tel. 09561 317-234, bzw. bei Herrn Prof. Dr. Markus Weber, Tel. 09561 317-213, E-Mail: markus.weber@hs-coburg.de, oder bei Frau Prof. Dr. Almut Lottmann-Löer, Tel. 09561 317-124, E-Mail: almut.lottmann@hs-coburg.de, eingeholt werden.
Bewerbungsfrist:
01.06.2025
Weitere Stellenangebote: