Dafür brauchen wir Sie
1. Auswertung der erstellten Dokumentationen und Statistiken zum Leistungs- und Betriebszustand der Informationssysteme sowie zu Pflege- und Wartungsarbeiten
2. Erstellen und Fortschreiben von Ausführungsplanungen und Ressourcenplanungen für die Erreichung vorgegebener Qualitätsziele (z. B. Verfügbarkeiten) in den Informationssystemen
3. Koordination von Pflege, Wartung, Instandsetzung und Inspektion für die Informationssysteme
4. Planung und Weiterentwicklung der Informationssysteme im Bereich der Technik und des Dienstes
5. Koordination der Weiterentwicklung der Systemkomponenten im Bereich der Betriebsführung, der Technik und des Dienstes
6. Planung und Koordination des Ersatzteilmanagements und der Materialversorgung in den Informationssystemen
7. Leitung von und Teilnahme an Planungs- und Ausführungsbesprechungen zu Maßnahmen, welche den Betrieb, die Technik und den Dienst der Informationssysteme betreffen
8. Betreuung und Abwicklung von Dienstleistungsvereinbarungen mit Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern
9. Betreuung und Abwicklung von Wartungs- und Instandsetzungsverträgen mit Dritten
10. Koordination und Weiterentwicklung bestehender Managementsysteme der Systemüberwachung und Störungsbearbeitung für die Informationssysteme
11. Vornehmen von Konfigurationseinstellungen in den Informationssystemen
12. Feststellung von fehlerhaften Komponenten, Fehleranalyse
13. Unterstützung örtlicher Organisationseinheiten des Technischen Betriebs bei der Fehlerbehebung
14. Durchführung von Neu- und Ersatzbeschaffungen mittels Ausschreibungen nach UVgO, EVB-IT und VgV
15. Aufstellung erforderlicher Fachbeiträge zu Vereinbarungen mit Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern sowie zu Verträgen mit Dritten
16. Aufstellung erforderlicher Berichte und Entwürfe zur Finanz- und Ausführungsplanung
17. Organisation und Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
18. Abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik (Bachelor/Diplom (FH) oder vergleichbar
Das wäre wünschenswert:
Fachlich:
19. Berufserfahrung als Ingenieurin/Ingenieur
20. Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Projektarbeit
21. Gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Software Engineering
22. Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Netzwerk-Technologie
23. Kenntnisse auf dem Gebiet der Server-Technologie einschließlich Konfiguration
24. Kenntnisse im Vergaberecht (u. a. VgV, UVgO, EVB-IT)
25. Gute Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, PowerPoint, OneNote)
Persönlich:
26. Sicheres Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache in Wort und Schrift
27. Englischkenntnisse B2 in Wort und Schrift
28. Initiative und hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
29. Rasche und gute Auffassungsgabe und ausgeprägtes Potential zum analytischen und kreativen Denken
30. Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
31. Verhandlungsgeschick sowie Überzeugungsfähigkeit
32. Kompetentes und überzeugendes Auftreten
33. Hohe Leistungsbereitschaft
34. Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in fachfremden Aufgabengebieten
35. Bereitschaft für mehrtägige Dienstreisen im Bundesgebiet und umliegenden Ausland
36. Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3), inkl. der Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Das bieten wir Ihnen
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet. Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen.
In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage kann eine übertarifliche Stufenzuordnung sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen.
Im Hinblick auf Personalgewinnung und Personalentwicklung wird die Stufenzuordnung im Einzelfall geprüft.
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39,00 Stunden pro Woche für Tarifbeschäftigte und 41,00 Stunden pro Woche für Beamtinnen / Beamte.
Die beamtenrechtliche Bewertung der Stelle entspricht der Besoldungsgruppe A11.
Für externe Beamtinnen und Beamte stehen keine Planstellen zur Verfügung, so dass nur Bewerbungen von Beamtinnen oder Beamten der WSV in Betracht kommen. Die konkreten Beförderungsmöglichkeiten sind von der jeweiligen aktuellen Planstellensituation abhängig.
Sonstiges:
37. Jahressonderzahlung in Höhe von derzeit 80% des Monatsentgeltes
38. Das Amt für Binnen Verkehrstechnik unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Flexible, moderne ArbeitszeitmodelleVerschiedene Möglichkeiten der TeilzeitbeschäftigungHomeoffice, grundsätzlich bis zu 40% der individuellen Wochenarbeitszeit und zusätzlich 30 Tage mobiles Arbeiten im Jahr möglich
39. Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für den öffentlichen Dienst haben Tarifbeschäftigte den Anspruch auf die Pflichtversicherung. Sie entspricht einer Betriebsrente, die jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst zusätzlich zur gesetzlichen Rente erhält.
40. Regulär 30 Tage Urlaub
41. Umfangreiche Weiterbildungsangebote u.a. im Aus- und Fortbildungszentrum der WSV
Besondere Hinweise
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Besetzung in Teilzeit geeignet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.