Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei.
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes zu âTouristifizierung der Wohnimmobilienmärkte im ländlichen Raumâ ist am Lehrstuhl für Humangeographie (Professor Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
mit 75 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Das Projekt widmet sich der Untersuchung der Touristifizierung und Finanzialisierung der Wohnimmobilienmärkte (z. B. Bedeutung touristischer Kurzzeitvermietung über Plattformen; Aufbauend auf Vorarbeiten in Deutschland erweitert das Forschungsprojekt über eine vergleichende Fallstudienuntersuchung der Wirkungszusammenhänge von Tourismus- und Immobilienmarktentwicklung in bedeutenden alpinen Tourismusregionen Italiens, Österreichs und der Schweiz die bislang stark in Großstädten verankerte Forschung und setzt damit neue konzeptionelle Impulse. Die Ergebnisse sind für eine sozial nachhaltige Siedlungsentwicklung insofern relevant, als durch den Vergleich der Wirkungen der unterschiedlichen regulativen Rahmenbedingungen in den Fallstudienländern Rückschlüsse auf die Bedeutung und Wirksamkeit politischer Gestaltungsspielräume möglich werden. Die Bezahlung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des TV-L.
Mitarbeit und eigenständige Forschungstätigkeit in dem oben genannten Projekt
Mitwirkung in Transferaktivitäten und der Öffentlichkeitsarbeit
Die Möglichkeit zur Promotion/Habilitation im Rahmen des Projektes ist gegeben und wird ausdrücklich gewünscht.
Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (Master, Diplom) der Geographie mit humangeographischem Schwerpunkt oder verwandter Fächer, das zur Promotion berechtigt
Erfahrungen in der Anwendung und fundierte Kenntnisse in Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung
Fähigkeit zu Selbstmotivation, Offenheit für interdisziplinäres Arbeiten sowie hohe kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Mitarbeit in einem engagierten Team mit internationaler Vernetzung
Attraktiver und teamorientierter Arbeitsplatz in einem modernen universitären Umfeld
Breit gefächerte interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit, auch aus dem Home-Office zu arbeiten
Fürsorge- und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Motivationsschreiben (ein bis zwei Seiten mit Dokumentation der persönlichen Eignung und Darlegung der Motivation zu einer Promotion/Habilitation,
Mai 2025 per E-Mail über an Professor Dr. Gerhard Rainer, Universität Passau (bitte alle Unterlagen in einer pdf-Datei). Ihre Bewerbungsunterlagen werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.