Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Test_ausbildung zum*zur brandmeister*in (köln, de)

Köln
Ausbildung
karriere.stadt-koeln.de
Brandmeister
Inserat online seit: Veröffentlicht vor 4 Std.
Beschreibung

Erforderlicher Abschluss

* Sie haben mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss.
* Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz oder eine abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter*in oder Rettungsassistent*in beziehungsweise befinden sich in Ihrem letzten Ausbildungsjahr und haben bereits die Zwischenprüfung erfolgreich absolviert.


Dauer und Beginn

Wir stellen regelmäßig fünfmal pro Jahr ein. Bewerbungen nehmen wir jederzeit an. Die Ausbildung dauert 18 Monate.


Bezahlung

Im Beamtenstatus erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von circa 1.499 Euro brutto sowie zusätzlich einen Anwärtersonderzuschlag von circa 1.349 Euro.

Dieser Zuschlag ist aktuell für Einstellung bis 31. Dezember 2025 befristet. Sofern das Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst verlängert wird, zahlen wir den Zuschlag weiter.

Darüber hinaus erhalten Sie Zuschläge, wenn Sie verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sind und/oder Kinder haben. Außerdem zahlen wir Ihnen zusätzlich zu Ihren Bezügen vermögenswirksame Leistungen. Vom Nettoeinkommen müssen Sie Beiträge zur privaten Krankenversicherung zahlen.


Urlaub


Theorie

Die Ausbildung qualifiziert Sie zum*zur Truppführer*in und zum*zur Rettungssanitäter*in. Sie besteht aus einer zweigeteilten praktisch-schulischen Grundausbildung, drei betrieblichen Ausbildungsabschnitten auf Feuer- und Rettungswachen sowie einer in einem Kölner Krankenhaus und einer praktisch-schulischen Aufbau- und Zusatzausbildung.

Die Ausbildung schließt mit einer Laufbahnprüfung ab, der acht Leistungsnachweise und die staatliche Prüfung zum*zur Rettungssanitäter*in vorausgehen.


An der Feuerwehrschule lernen Sie unter anderem:

* Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes und allgemeine Grundlagen, wie zum Beispiel Staatsbürgerkunde oder Beamtenrecht
* fachbezogene Grundlagen wie Physik, Verbrennungsvorgang, Löschmittel und Löschverfahren
* Fahrzeug- und Gerätekunde
* Atemschutz
* Einsatzlehre
* Vorbeugender Brandschutz
* Sprechfunk
* den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern
* theoretische Inhalte der Rettungssanitäter*innenausbildung


Praxis

In der Praxis werden Einsatzsituationen simuliert und Sie üben unter fachkundiger Anleitung und Betreuung gezieltes und sicheres Handeln. Im Mittelpunkt stehen Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.


Darüber hinaus findet die praktische Rettungsanititäter*innen-Ausbildung im Krankenhaus und auf den Rettungswachen statt.

Hier lernen Sie:

* den Umgang mit Patient*innen
* Geräte für den Rettungsdienst anzuwenden
* Hygiene im Rettungsdienst
* bei der Verabreichung von Medikamenten zu assistieren
* Rettungsdienstfahrzeuge mit Gerätschaften und ähnlichem zu beladen
* Einsätze zu dokumentieren und nachzubearbeiten


Die Praktika der Brandschutzausbildung finden auf den Feuerwachen statt.

Sie...

* lernen die Abläufe und das tägliche Geschehen im Einsatzdienst kennen.
* lernen die morgendliche Fahrzeugübernahme von Löschfahrzeugen oder Tanklöschfahrzeugen.
* realisieren Konzepte für den Einsatzdienst.
* nehmen an Einsatzübungen teil.
* erhalten Berufspraxis in den Werkstätten.
* begleiten das Kollegium zu den Einsätzen. So bekommen Sie ein Gespür für die tatsächlichen Anforderungen des Einsatzdienstes.


Du bringst mit


Persönliche Voraussetzungen

* Sie sind am Tag der Einstellung nicht älter als 40 Jahre und sechs Monate.
* Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedsstaates oder eines Staates, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein und Norwegen) Anwendung findet.
* Ihr Führungszeugnis der Belegart "O" enthält keine Eintragungen. Das Führungszeugnis legen Sie uns erst vor, wenn Sie das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen haben und eine Einstellung ansteht.
* Sie besitzen den Führerschein Klasse B beziehungsweise 3.
* Sie sind gesundheitlich und körperlich für den Dienst in der Feuerwehr geeignet. Die Untersuchung wird durch unseren arbeitsmedizinischen Dienst im Rahmen des Auswahlverfahrens durchgeführt. Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, wird dies bei der Untersuchung berücksichtigt.
* Wir weisen darauf hin, dass seit 1. März 2020 für diese Stellen die Regelungen des Masernschutzgesetzes gelten.


Das sollten Sie mitbringen:

* Für den Beruf als Brandmeister*in sind Sie bestens geeignet, wenn Sie jeden Tag Neues lernen möchten und Veränderungen als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung verstehen.
* Sie arbeiten gerne im Team, sind zuverlässig und verantwortungsbewusst. Außerdem sind Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit elementare Merkmale Ihrer Persönlichkeit. Sie sind besonders leistungsbereit und stellen sich auch gerne herausfordernden Situationen.
* Darüber hinaus sind Sie körperlich fit und arbeiten gerne in einem Team, das sich gemeinsam Herausforderungen stellt. Auch in anspruchsvollen Situationen bleiben Sie konzentriert und handlungsfähig.
* Wir stehen für Vielfalt, Toleranz und ein diskriminierungsfreies Miteinander. Wir erwarten von unseren Bewerber*innen, dass sie diese Werte mittragen, sich zu den Grundprinzipien unseres demokratischen Zusammenlebens bekennen und allen Menschen mit Respekt und Offenheit begegnen.


Arbeitszeiten


Arbeitszeit und Schichtdienst

Die Ausbildung erfolgt in der Regel in einer 5-Tage-Woche mit täglichen Unterrichtszeiten von 7:30 bis 15:35 Uhr. Bei Übungen oder auswärtigen Fortbildungen können die Dienstzeiten variieren. Während der Praktika nehmen Sie bereits am Schichtdienst teil.

Ihre wöchentliche Arbeitszeit im Einsatzdienst beträgt 48 Stunden. Die Dienstplanung erfolgt in einem flexiblen System mit zwei Wachabteilungen. Das Grundmodell für den Einsatzdienst im Bereich Brandschutz und Technische Hilfe ist der 24-Stunden-Dienst. Dienstbeginn und Dienstende ist um 7:30 Uhr.

Das Grundmodell für den Einsatzdienst im Bereich Rettungsdienst ist der 12-Stunden-Dienst. Hier unterscheiden wir zwischen Tagdiensten von 7:30 bis 19:30 Uhr und Nachtdiensten von 19:30 bis 7:30 Uhr.

Je nach Auslastung sind im Rettungsdienst auch 12-Stunden-Doppelschichten zulässig. Ist die Auslastung im Rettungsdienst zu hoch, sind 12-Stunden-Doppelschichten ausschließlich mit vorgeplanten Tauschpartner*innen aus dem Löschzug möglich.


Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten

In der Laufbahngruppe 1 ist ein Aufstieg zum*zur Oberbrandmeister*in und zum*zur Hauptbrandmeister*in möglich. Sie können sich in verschiedenen Richtungen fachlich weiterentwickeln, zum Beispiel durch die weitere Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in, in Spezialeinheiten wie Höhenrettung, Tauchen, ABC-Einheiten, MANV-Komponenten und vielem mehr.

Sie können sich auch weiterbilden lassen als Gruppenführer*in und Verantwortung für das Einsatzpersonal in Einsätzen und auf der Wache übernehmen.

Darüber hinaus ist der Aufstieg in die Laufbahngruppe 2 möglich, wenn Sie fachlich und persönlich geeignet sind und die erforderliche Fortbildung erfolgreich absolviert haben.


Deine Bewerbung

Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Solltest Du noch Fragen zum Berufsbild haben, beantworten wir diese gerne unter .

Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du unter .



> Weitere Informationen zur Bewerbung

Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.



Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.



Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.



Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.



> Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?





Kontakt


> Lerne unser Team kennen, wir sind immer für dich da!





Weitere Informationen:



> Unsere Stellenangebote im Überblick



> Ausbildung und Karriere bei der Stadt Köln



> Datenschutzerklärung zum Bewerbungsverfahren

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Administration Jobs in Köln
Jobs Köln
Jobs Köln (Kreis)
Jobs Nordrhein-Westfalen
Home > Stellenangebote > Administration Jobs > Brandmeister Jobs > Brandmeister Jobs in Köln > Test_Ausbildung zum*zur Brandmeister*in (Köln, DE)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern