• Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten multiprofessionellen Team• Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot• Gesundheit und Sport gefördert durch ein ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement• Vielfältige interessante Benefits (u. a. betriebseigene Kindertagesstätte, Kinderferienbetreuung, attraktive Infrastruktur, Jobtickets)• Vergütung nach TV-L mit verschiedenen Sozialleistungen, z. B. einer betrieblichen AltersversorgungUnser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.Erhebung einer umfassenden Sozialanamnese unter Berücksichtigung des Umfeldes und Erarbeitung von Art und Umfang sinnvoller HilfenKlientenzentrierte Einzelberatung für Eltern und Patienten zur Hilfe und Lösung bei persönlichen, familiären und sozialen ProblemenMitarbeit in der Kinderschutzgruppe der UMG und in der Kinderschutzambulanz der Klinik für Kinder- und JugendmedizinSozialrechtliche Beratung im Zusammenhang mit dem Krankheitsgeschehen unter Berücksichtigung der individuellen SituationUnterstützung bei der Antragsstellung, Kommunikation mit LeistungserbringernSoziale und schulische Reintegration des kranken Kindes / JugendlichenKooperation und Vernetzung mit in- und externen Fachkräften und InstitutionenAbgeschlossenes Studium mit staatlicher Anerkennung im Bereich Sozialpädagogik oder Sozialer ArbeitSozialrechtliche Kenntnisse möglichst in den Bereichen SGB V, SGB VIII, SGB IX und SGB XI sowie der sozialen Grundsicherung wünschenswertErfahrung in der Beratung von Familien mit Kindern mit schweren und chronischen ErkrankungenSichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie eine gute AusdrucksweiseZuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit sowie ein sicheres und verbindliches AuftretenOrganisationstalent, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie soziale Kompetenz und EinfühlungsvermögenMotivation und Interesse in einem multiprofessionellen Team im stationären Setting zu arbeiten