Schulleiterin/Schulleiter (w/m/d) einer Oberschule ohne gymnasialer Oberstufe an der Oberschule Blumenthal
Die Senatorin für Kinder und Bildung
An der Oberschule Blumenthal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion
Schulleiterin/Schulleiters (w/m/d) einer Oberschule ohne gymnasialer Oberstufe
- Besoldungsgruppe A 15 mit Amtszulage Bremische Besoldungsordnung, Beschäftigte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt -
Die Schulleiterin/Der Schulleiter trägt die Gesamtverantwortung für die Schule. Sie/Er ist Vorgesetzte/Vorgesetzter des unterrichtenden und nicht unterrichtenden Personals.
Berufsgruppe
Schulleitungsstellen
Eingruppierung
Besoldungsgruppe A 15 mit Amtszulage Bremische Besoldungsordnung, Beschäftigte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Aufgabengebiet
Sie/Er übernimmt insbesondere folgende Aufgaben:
* Steuerung der Qualitätsentwicklung und -sicherung (Qualitätsmanagement)
* Verantwortung für Personalplanung und -führung
* Sicherstellung des ordnungsgemäßen Dienstbetriebes
* Verantwortung für die Angelegenheiten der Schüler/innen und Eltern
* Verantwortung für die Verwendung der Haushaltsmittel
* Vertretung der Schule nach außen
Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann ihrer/seiner Stellvertreterin oder ihrem/seinem Stellvertreter einzelne ihm oder ihr zugewiesene Aufgaben übertragen.
Eine Änderung der derzeit gültigen Aufgabenbeschreibung kann nicht ausgeschlossen werden. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber kann darüber hinaus mit weiteren schulischen Aufgaben beauftragt werden.
Anforderungen
Zentrale Leitkategorien einer modern und professionell arbeitenden Schulleitung sind „Führung“ und „Management“ in den Handlungsfeldern
* Schulentwicklung
* Personalführung und -entwicklung
* Organisation und Verwaltung sowie
* Kooperation mit der Behörde sowie mit externen Partnern der Schule
Qualifikationen
Die Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) sollen folgende Qualifikationen nachweisen:
* Erfahrungen in der Förderung von Unterrichtsentwicklung und in der Implementation von Teamarbeit
* Kompetenzen und Erfahrungen in der Entwicklung von Schulentwicklungsprozessen und in der Organisationsentwicklung
* Erfahrungen in der Führung von Teams oder Organisationsbereichen
* Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter
Für die ausgeschriebene Stelle ist in besonderem Maße gefragt
Für die ausgeschriebene Stelle ist in besonderem Maße gefragt:
* Kommunikative und soziale Kompetenz
* Fähigkeit und Erfahrungen, im Team zu arbeiten und Aufgaben zu delegieren
* Erfahrungen mit Schulentwicklungsvorhaben
* Organisationskompetenz und schulorganisatorische Erfahrungen
* Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Stellen
Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die solche Kompetenzen durch spezifische berufliche Aktivitäten und Erfahrungen – gegebenenfalls auch außerschulisch – oder Fortbildung erworben haben, werden gebeten, dies in ihrer Bewerbung zu dokumentieren.
Voraussetzungen
Bewerben können sich unbefristet beschäftigte Lehrkräfte (w/m/d), die
* die 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien/Oberschulen
* die 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an Grundschulen und Sekundarschulen/Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarschule/Gesamtschule oder
* die 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen oder
* die 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen mit dem Schwerpunkt für die Sekundarstufe I oder II
* die Prüfung für ein vergleichbares Lehramt
abgelegt haben und über mehrjährige Unterrichts- oder Leitungserfahrung im Sekundarbereich I oder II verfügen oder sonstige für die Aufgabe qualifizierende vergleichbare Tätigkeiten nachweisen können.
Sofern keine Bewerbungen von Lehrkräften (w/m/d) mit mehrjähriger (mindestens 3 Jahre) Unterrichts- oder Leitungserfahrung im Sekundarbereich I oder II nach dem 2. Staatsexamen vorliegen, können nachrangig Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) mit weniger als 3 Jahren Unterrichts- oder Leitungserfahrung im Sekundarbereich I oder II berücksichtigt werden.
Kennzeichen
Bewerbungsfrist
Allgemeine Hinweise
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Menschen (w/m/d) wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Die Funktionsstelle kann in Vollzeit, vollzeitnaher Teilzeit oder in Teilzeit im Jobsharing-Modell wahrgenommen werden. Wird sie im Jobsharing-Modell wahrgenommen, ist dies im Rahmen eines Vollzeitäquivalents möglich.
Ansprechperson
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitung des Referates 24, Karsten Thiele, Tel. 0421/361-16385.
Haben Sie Interesse?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung per E-Mail - unter Angabe des Kennzeichens und des Organisationszeichens 22-19 – an
#J-18808-Ljbffr