Ihre Aufgaben
1. Etablierung der molekularen Surveillance von Infektionserregern im Rahmen von BaySurv am Standort Augsburg
2. Asservierung von Infektionserregern aus der Routinediagnostik (Patienten- und Umweltproben) inkl. Erhebung von Metadaten
3. Etablierung der Ganzgenomsequenzierung in Kooperation mit den anderen BZI-Standorten in Bayern und vor Ort in Augsburg, dies in enger Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Institutionen des Hauses (Krankenhaushygiene, Infektiologie, 2. Medizinische Klinik)
4. Etablierung des Datenflusses zur Integration von in Augsburg generierten Sequenzdaten in eine übergeordnete Dateninfrastruktur des BZI
5. Analyse und Interpretation der Sequenzdaten, u.a. unter dem Aspekt der molekularen Epidemiologie
6. Je nach Projektfortschritt Beteiligung an weiteren BaySurv-Projekten
7. Tätigkeit mindestens mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Ihr Profil
8. Ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium in einem naturwissenschaftlichen Studiengang (Biologie, Humanbiologie, Chemie oder vergleichbares)
9. Abgeschlossene oder vor dem Abschluss stehende Promotion
10. Erfahrungen in der Ganzgenomsequenzierung und der Analyse von Sequenzdaten wären von Vorteil
11. Sozialkompetenz mit Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
12. Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer sowie eine selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
13. Gute EDV-Kenntnisse
Unser Angebot
14. Eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer im Aufbau befindlichen Arbeitsgruppe
15. Eigenverantwortlichkeit mit viel Raum, eigene Innovationen und Ideen umzusetzen
16. Möglichkeit zur Habilitation
17. Möglichkeit zur Lehrtätigkeit in einem innovativen Modellstudiengang und zur medizin- und hochschuldidaktischen Weiterbildung
18. Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Institutes, am Standort und überregional
19. Ein aufgeschlossenes, engagiertes und nettes Team in einer kollegialen Atmosphäre
20. Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
21. Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
22. Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
23. Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
24. Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
25. Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
Kontakt
Herr Prof. Dr. Reinhard Hoffmann
Lehrstuhlinhaber
0821/400-2751