Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie ca. 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
Sachgebietsleitung User-Help-Desk (m/w/d) im Referat D 5 „Service Desk“ – bundesweit
EG 11 TVöD (Bund) – unbefristet
Kenn-Nr.: THW‑2025‑184
Sofern Sie Beamtin/Beamter sind, kann eine Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 11 BBesO erfolgen.
Sie tragen gerne Verantwortung und sind offen für Neues? Außerdem pflegen Sie ein respektvolles Miteinander und wissen, wie man Menschen motiviert? Eine offene Fehlerkultur wird von Ihnen als Lern- und Entwicklungschance geschätzt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Das THW strukturiert derzeit seine Informationstechnik grundlegend neu, um besser auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein. In diesem Zusammenhang soll als einer der ersten konkreten Schritte ein bundesweiter User-Help-Desk für alle ehren- und hauptamtlichen THW-Angehörigen aufgebaut werden. Das Sachgebiet User-Help-Desk wird deutschlandweit für den First-Level-IT- und Digitalfunk-Support im THW verantwortlich sein.
* Planen, Konzipieren, Koordinieren, Betreuen und Überwachen des User-Help-Desk und der Taktisch-Technischen-Betriebsstelle (TTB)
* Sicherstellen des reibungslosen Betriebs voraussichtlich im Zwei-Schicht-Betrieb
* Fachliche Leitung eines Teams bestehend aus IT‑Fachkräften an mehreren Standorten
* Übernahme geteilter Personalverantwortung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Standortvorgesetzten
* Mitwirkung bei der Auswahl und Integration neuer IT‑Fachkräfte
* Verantwortung für die IT‑Prozesse im Sachgebiet und deren kontinuierliche Weiterentwicklung
* Erstellung, Prüfung und Pflege von technischen Dokumentationen und Handlungsanweisungen
* Sicherstellung eines störungsfreien und sicheren IT‑Betriebs
* Analyse und Bewertung von IT‑Risiken sowie Ableitung geeigneter Maßnahmen
* Kontinuierlicher Austausch mit Fach- und Führungskräften innerhalb der Organisation
* Abgeschlossenes Bachelorstudium oder höher an einer (Fach‑)Hochschule der Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik bzw. in einem vergleichbaren Studiengang mit IT‑Bezug
* Alternativ abgeschlossene Berufsausbildung mit IT‑Bezug in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen nachgewiesenen Berufserfahrung im Bereich IT
* Diversity-Kompetenz
* Erfahrung in der fachlichen Führung ist wünschenswert
* Deutsche Sprachkenntnisse (Niveau C1)
* Fortgeschrittene Englischkenntnisse sind wünschenswert
* Ausgeprägte Bereitschaft zur engen und kooperativen Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
* Das Einverständnis zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG)
* Bereitschaft zum Schichtdienst (zwei Schichten) sowie bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z. B. im Einsatzfall) sowie zu gelegentlichen und in der Regel gut planbaren Dienstreisen
* Bereitschaft zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzkleidung zu bestimmten Anlässen
Flexible Standortwahl: Es kann ein ausgelagerter Dienstort in einem anderen Landesverband oder einer anderen Regionalstelle vereinbart werden.
* Zukunftssicherheit
* Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
* Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
* Alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
* Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
* Persönliche Entwicklung
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Einsatzqualifikation
* Vergütung nach TVöD
* Spannende Reisetätigkeiten
* Internationale Projekte
* Möglichkeit zur Verbeamtung
* IT Zulage
* Jobticket
JBRP1_DE