Stelleninformationen
Berufsbildende Schulen
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Leipzig
Anstellungsverhältnis: unbefristet
Bewerbungsfrist:
Aktenzeichen: Az.: R24L-0321/138/10-2025/90174
Bewerbungsadresse
Arwed-Rossbach-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig
Am kleinen Feld 3/5
04205 Leipzig
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerbern, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.
Oberstufenberater sind inhaltlich und organisatorisch für die Beratung in der Schulart Berufliches Gymnasium verantwortlich.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
die Beratung der Schülerinnen und Schüler bei der Fächerbelegung sowie der Kurs- und Prüfungsfächerwahl sowie
die Beratung der Personensorgeberechtigten und Lehrer.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Gymnasien, Förderschulen oder Mittelschulen/Oberschulen oder eine durch Abschluss "Master of Science Wirtschaftspädagogik" mit allgemeinem gymnasialem Zweitfach und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss mit Lehrbefähigung für mindestens eine berufliche Fachrichtung oder für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der berufsbildenden Schule oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung sowie
eine mehrjährige Tätigkeit am Beruflichen Gymnasium.
Wir erwarten:
* hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,
* umfassende und grundlegende Kenntnisse der Rechtsgrundlagen und Grundlagen zur Organisation des Beruflichen Gymnasiums und der Abiturprüfungen,
* die Befähigung zur konzeptionellen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung und -sicherung am Beruflichen Gymnasium,
* überdurchschnittliche Befähigung zur Kommunikation und Kooperation mit Lehrern, Personensorgeberechtigten, Schülern und Behörden sowie sicherer Umgang mit schulbezogenen IT-Anwendungen