Stellenbeschreibung
Sie führen und leiten das Referat und tragen insbesondere Verantwortung für:
1. Die Weiterentwicklung und Überprüfung der TK-Mindestversorgungsverordnung.
2. Die Entwicklung und Erarbeitung von Grundsatzentscheidungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten; dies umfasst das Festlegen der Werte für eine Mindestversorgung und das Veröffentlichen von Grundsätzen über die Ermittlung erschwinglicher Preise.
3. Die Entwicklung und Erarbeitung von Grundsätzen der Nettokostenberechnung sowie von Grundsätzen für die Berechnung der Abgabe für den Ausgleich der Nettokosten.
4. Die Koordination der Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen staatlichen Stellen wie Ministerien und Kommunen sowie Vertretern der betroffenen Kreise, z. B. Interessensverbänden der Verbraucherinnen und Verbraucher und der Unternehmen.
5. Berichte und Anfragen, z. B. aus dem „Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation“ (GEREK).
Sie stellen sicher, dass die Regelungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz, d. h. Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, umgesetzt werden.
Wen suchen wir?
* Sie haben durch die Einzelpunktwerte Ihrer beiden juristischen Staatsexamina einen Gesamtpunktwert von mindestens 13 erreicht. Bei Nichterfüllen dieser Voraussetzung kommt eine Zulassung zum weiteren Verfahren nur dann in Betracht, wenn Sie durch Ihren Lebenslauf Zusatzqualifikationen bzw. ‑kenntnisse belegen können, die für die Wahrnehmung der o. g. Aufgaben förderlich sind (z. B. durch Ihre Ausbildung, berufliche Erfahrung oder nachgewiesene vertiefte Kenntnisse im Telekommunikationsrecht).
* Ein Master-Studium mit 300 ECTS-Punkten oder ein Diplom(Uni)-Studium der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung abgeschlossen.
* Sie verfügen über mehrjährige – mindestens zwei Jahre – nachgewiesene Führungserfahrung und sind in der Lage, Beschäftigte zu motivieren und zu begleiten.
* Sofern Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, haben Sie mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A14 BBesO inne oder befinden sich in einer vergleichbaren tarifrechtlichen Eingruppierung.
* Sie haben Interesse an technischen, organisatorischen und juristischen Fragestellungen mit entsprechender Lösungskompetenz.
* Sie können Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Interessensträgern im politischen und wirtschaftlichen Raum oder in der Kommunikation mit Unternehmen, Verbänden oder Institutionen vorweisen (z. B. Anfragen aus Ministerien, Politik und von Endnutzern).
* Sie besitzen gute Analysefähigkeiten, Gestaltungswillen und eine starke Ausrichtung auf ergebnis- und zielorientierte Sachlösungen.
* Sie sind eine durchsetzungsfähige, engagierte, zuverlässige und flexible Persönlichkeit, die auch unter Zeitdruck in schwierigen Situationen selbstständig, konzeptionell und ergebnisorientiert arbeitet.
* Sie besitzen ein sicheres und verbindliches Auftreten.
* Sie haben gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeiten sowie gute englische Sprachkenntnisse (Niveaustufe B2 des GER).
* Sie unterstützen eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik.
* Sie sind bereit, Dienstreisen wahrzunehmen.
Was bieten wir?
* Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem hoch motivierten Team.
* Eine schnelle Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen oder eine unbefristete Beschäftigung mit Eingruppierung nach Entgeltgruppe 14 TVöD. Bei mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 15 TVöD möglich.
* Eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 15 BBesO, sofern Sie bereits verbeamtet sind.
* Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 16 BBesO oder einer vergleichbaren Eingruppierung.
* Tarifbeschäftigte erhalten eine Jahressonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung (VBL) mit Arbeitgeberanteil.
* Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
* Ein gutes Betriebsklima und kollegiales Miteinander.
* Möglichkeit des orts- und zeitflexiblen Arbeitens (keine Kernarbeitszeit, Telearbeit und Homeoffice bis zu 60%).
* Umzugskostenvergütung nach gesetzlichen Bestimmungen.
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Teilzeitmöglichkeiten.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
#J-18808-Ljbffr