Nachsorge in digitaler Form
Das Ziel des Digitalen Nachsorgenzentrums besteht darin, eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit für Patienten zu schaffen, ihre therapeutischen Ziele nach ihrer Rehabilitation im Alltag zu integrieren und auszubauen.
Unser Ansatz in der patientenorientierten Versorgung liegt darin, moderne digitale Formen der psychosomatischen Nachsorge anzubieten. Dabei verfolgen wir ein wegweisendes Konzept, bei dem die Grundlage für ein selbstbestimmtes, teilhabeorientiertes und langfristig gesundes Leben geschaffen wird.
Ihre Aufgaben
1. Leiten Sie über unsere Plattform eine digitale Problemlösegruppe von 60 Minuten, in der Sie Ihre Patienten interaktiv betreuen und therapeutisch begleiten.
2. Führen Sie vor dem Start in die Gruppennachsorge ein digitales 50-minütiges Einzelgespräch durch. In diesem ersten Austausch haben Sie die Möglichkeit, den Patienten in Ruhe kennenzulernen, gemeinsam Nachsorgeziele zu besprechen und auch dem Patienten die Chance zu geben, einen ersten persönlichen Eindruck von Ihnen zu gewinnen.
3. Achten Sie in der Nachsorge darauf, dass Krisenfall-Situationen schnell abgefangen werden und stehen Sie Ihren Patienten im Rahmen von Kurzinterventionen zur Seite.
4. Zum Abschluss der Nachsorge führen Sie ein weiteres 50-minütiges Einzelgespräch durch. Hier erarbeiten Sie gemeinsam individuelle Strategien für die Zeit nach der Reha-Nachsorge, um den Übergang in den Alltag bestmöglich zu gestalten.
Ihr Profil
1. Sie besitzen die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut/Psychotherapeutin.
2. Sie bringen Leidenschaft für Gruppentherapien mit und wissen die Dynamiken einer Gruppe zu nutzen, damit Ihre Patienten einen bestmöglichen Genesungsweg gehen können.
3. Sie sehen digitale Angebote als wichtige Ergänzung einer modernen Gesundheitsversorgung.