Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund Beschäftigten. Mehr unter ä
Werden Sie Wetterberaterin/Wetterberater (m/w/d) beim Deutschen Wetterdienst
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht zum
Studierende (m/w/d) für das duale Studium der Meteorologie (FH-Diplom)
Referenzcode der Ausschreibung _0002
mit der Perspektive auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit als Wetterberaterin/Wetterberater im Geschäftsbereich Wettervorhersage an einem unserer Standorte in Frankfurt, Hamburg, Berlin/Potsdam, Essen, Leipzig, Stuttgart oder München.
Das Studium erfolgt im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für die Laufbahnausbildung des gehobenen naturwissenschaftlichen Dienstes (Wetterdienst) des Bundes.
Bewerbungsfrist 28. November 2025
Arbeitsbeginn
Arbeitszeit Vollzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Auszubildende
Arbeitsort
Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst
Ort: Langen
PLZ: 63225
Bundesland: Hessen
Dafür brauchen wir Sie
Der DWD ist in Deutschland als Referenz für Meteorologie der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen zu Wetter und Klima. Als nationaler Wetterdienst ist er sowohl wissenschaftlich-technischer Dienstleister, als auch verlässlicher Partner auf dem Gebiet der Meteorologie für öffentliche und private Partner.
Schwerpunkte Ihrer künftigen Tätigkeiten im Deutschen Wetterdienst sind Wetterberatungen für die Luftfahrt, für Behörden, Veranstalter und Katastrophenschutz, schriftliche Wettervorhersagen sowie die Erstellung und Ausgabe regionaler Wetter- und Unwetterwarnungen, die u.a. auch auf den Internetseiten und in den entsprechenden Apps des DWD veröffentlicht werden.
Im Anschluss an das Studium erwartet Sie eine rund achtmonatige Lizenzierungsphase, in der Sie Ihre meteorologischen Fachkenntnisse gezielt vertiefen. Durch praxisnahe Fortbildungen und eine strukturierte Einarbeitung an unseren Beratungszentralen werden Sie Schritt für Schritt auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet. Den Abschluss bildet die Lizenzprüfung - Ihre Qualifikation für einen eigenverantwortlichen Einsatz im Wettervorhersage- und Warndienst.
Im Verlauf der Ausbildung werden Sie an den folgenden Standorten eingesetzt: Offenbach, Brühl, Fürstenfeldbruck/Euskirchen sowie bei Praktikumsphasen auch bundesweit oder im Ausland.
Weitere Informationen zum Ablauf des Fachhochschulstudiums der Meteorologie und zugleich Laufbahnausbildung des gehobenen naturwissenschaftlichen Dienstes (Wetterdienst) des Bundes sowie zur anschließenden Lizenzierungsphase entnehmen Sie bitte unserer Homepage
Oder stellen Sie uns Ihre Fragen direkt live und persönlich in einer Videokonferenz
Termine:
um 18:00 Uhr
um 16:30 Uhr
Anmeldung ganz einfach über diesen Link:
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
* Einen soliden Bildungsweg: Mindestens die Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
* Flexibilität rund um die Uhr: Uneingeschränkte Bereitschaft und Befähigung zum 24-stündigen Wechselschichtdienst auch an Sonn- und Feiertagen
* Bereit für den Einstieg ins Beamtenverhältnis: Bereitschaft und Befähigung zur sofortigen Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf, d.h. Erfüllung der vorgeschriebenen persönlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen
* Mobilität: Bereitschaft zur uneingeschränkten Umsetzung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
* Sprachlich sattelfest: Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Level C1 CEFR)
* Vertrauenswürdig und überprüfbar: Bereitschaft zur Sabotageschutzüberprüfung Ü2 und Zuverlässigkeitsprüfung (ZüP) gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz
Das wäre wünschenswert:
* Grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung und die Funktion der Produkte des DWD (Beobachtungen, Warnungen und Vorhersagen) im Flugwetterdienst und Vorhersage- und Warndienst
* Befähigung, mathematische und physikalische Zusammenhänge zu erkennen
* Ausbaufähige englische Sprachkenntnisse (mind. Level B1 CEFR)
* Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit der Informationstechnik
* Denk- und Urteilsfähigkeit
* Planungs- und Organisationsfähigkeit
* Verantwortungsübernahme
* Fähigkeit zur Zusammenarbeit
* Darstellungsvermögen
* Flexibilität
* Kritikkompetenz
* Sicheres und souveränes Auftreten
* Entscheidungsvermögen
* Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit
Die Auswahlentscheidung erfolgt durch ein Online-Testverfahren, ein teilstrukturiertes Interview (in Präsenz oder per Videokonferenz) sowie eine Präsentation zu einem vorgegebenen Thema.
Das bieten wir Ihnen
Lernen Sie in einer modernen Umgebung mit erstklassiger digitaler Ausstattung - direkt auf unserem neuen DWD-Campus am Goethering.
Während des Studiums und der Lizenzierungsphase stehen Ihnen jeweils unsere Ausbildungs-leitungen am DWD-Campus sowie im Bereich Wetterbvorhersage engagiert zur Seite - beratend, unterstützend und immer ansprechbar.
Mit Beginn der Laufbahnausbildung erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung richtet sich nach der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Wetterdienst des Bundes (GWDAPrV) im Deutschen Wetterdienst und im Geoinformationsdienst der Bundeswehr. Die Anwärterbezüge betragen voraussichtlich 1.819,22 EUR (Prognose 2025).
Eine Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets ist möglich.
Es erfolgt keine Versicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung. Ein Anspruch auf Beihilfe besteht. Entsprechende freiwillige oder private Versicherungen müssten bei Start der Ausbildung abgeschlossen werden.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter .
Besondere Hinweise
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 2023xxxx_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, ggf. Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Herr Michael Both, Tel.: und Frau Nicole Ihling, Tel.:, zur Verfügung.