Als Klinik der Maximalversorgung mit den Schwerpunkten Orthopädie und Neurologie hält das RKU insgesamt rund 282 Akutbetten sowie 216 Reha-Betten bereit. Die Orthopädische Universitätsklinik mit dem Querschnittgelähmtenzentrum sowie die Neurologische Universitätsklinik mit der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit), der Radiologie mit Neuroradiologie und Geriatrie bilden zusammen mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin den Akutbereich des RKU. Unmittelbar angeschlossen ist eine Tagesklinik für spezielle orthopädische Schmerzpatienten. Im Zentrum für Integrierte Rehabilitation (ZIR) werden stationäre und ganztägig ambulante medizinische sowie medizinischberufliche und berufliche Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt. Der Bereich Berufliche Bildung mit seinen Pflegeschulen, Fortbildungsangeboten im Gesundheitsbereich sowie geförderten Bildungsmaßnahmen und Projekten komplettieren das Leistungsspektrum.
Im RKU bilden Akutbereiche und die Medizinische, Medizinisch-Berufliche und Berufliche Rehabilitation eine integrierte Versorgungskette: Die Betreuung unserer Patienten endet nicht mit der Primärversorgung, sondern wird durch die medizinischen Rehabilitationsbehandlungen und, falls nötig, mit Maßnahmen zur beruflichen oder häuslichen Wiedereingliederung fortgeführt. Das RKU ist eine 100%-ige Tochter des Universitätsklinikums.
* Begleitung der Bildungsmaßnahme unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten mit dem Ziel der Förderung der sozialen sowie persönlichen Kompetenz und der gesundheitlichen Stabilisierung der Rehabilitanden
* Beratungsgespräche im Einzel- und Gruppensetting sowie Unterstützung bei der Umsetzung vereinbarter Verhaltensstrategien
* Handlungsorientiertes Unterrichten mit zeitgemäßen Medien vor allem zu Themen der Sozialkompetenzentwicklung und Feedbackkultur
* Fehlzeiten-Management
* Interdisziplinäre Abstimmung und Zusammenarbeit mit internen und externen Akteuren
* Verlaufsdokumentation und Berichtswesen
* Organisatorische und administrative Aufgaben wie Meldungen bzgl. Sozialversicherung etc.
* Studienabschluss (Diplom / Master / Bachelor) in Sozialpädagogik oder eines verwandten Studienganges
* Sehr gute Kenntnisse in den gängigen MS-Anwendungen
Ihre Kompetenzen
* Berufserfahrung in der sozialen Arbeit, idealerweise im geförderten Bildungsbereich
* Hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie ausgeprägte Kompetenz im Konfliktmanagement
* Eigeninitiative, Engagement, Flexibilität, Empathie und Teamfähigkeit
* Selbstständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise bei hoher Eigenverantwortlichkeit