Willkommen bei den Hamburger Energiewerken! Unsere Stadt liegt uns am Herzen und wir sind stolz darauf, die die Hamburgerinnen und Hamburger zu jeder Zeit zuverlässig mit Energie zu versorgen. Aber bei uns geht es um so viel mehr: Wir sind Gestalter und Treiber der Hamburger Energie- und Wärmewende. Bis spätestens 2030 wollen wir Fernwärme kohlefrei erzeugen, bis 2045 klimaneutral sein. Von Ökostrom über Fernwärme bis hin zu Wasserstoff und E-Mobilität - wir arbeiten an großen Plänen und innovativen Projekten und suchen leidenschaftliche Talente.
Lust auf einen Job als Werkstudent oder Werkstudentin, der dir spannende Perspektiven bietet und eine nachhaltige Zukunft zum Ziel hat? Dann bewirb dich!
Ausgangssituation:
Die Professur für Angewandte Werkstofftechnik der Helmut-Schmidt-Universität forscht in Kooperation mit dem Institut für Wasserstofftechnologie des Helmholtz-Zentrum Hereon an neuen Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung und -kompression auf Basis von Metallhydriden. Während Kolbenkompressoren zahlreiche technische Herausforderungen mit sich bringen, nutzen Metallhydridkompressoren die reversible chemische Reaktion von Wasserstoff und speziellen Legierungen, um diesen effizient zu komprimieren und Abwärme anderer Prozesse auszunutzen.
In Zusammenarbeit mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) soll die Eignung der Metallhydridkompressoren als Alternative zu mechanischen Kompressoren untersucht werden.
Original Stellenanzeige mit Gehaltsinformation auf StepStone.de