Die Universität Hohenheim ist eine innovative und forschungsintensive Universität im
Süden Stuttgarts mit Schwerpunkten in Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Großzügig ausgestattete Forschungseinrichtungen, ein barockes Schloss und weitläufige Parkanlagen prägen den Campus. Mikroorganismen sind aufgrund ihrer vielfältigen Stoffwechselprozesse unerlässliche Katalysatoren für alle Lebensprozesse auf unserem Planeten. Am Institut für Biologie, am Institut für Nutztierwissenschaften und am Hohenheim Center for Livestock Microbiome Research (HoLMiR) der Universität Hohenheim untersuchen wir anaerobe Bakterien und mikrobielle Gemeinschaften des Verdauungstrakts. Unser Ziel ist es, mikrobielle Stoffwechselprozesse aufzuklären, um ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu verstehen. Dazu wenden wir ein breites Spektrum von molekularbiologischen, biochemischen und spektroskopischen Methoden sowie modernste bildgebende Verfahren an. Sie bringen ein abgeschlossenes Master-Studium in Lebenswissenschaften, Bioinformatik, Biotechnologie oder angrenzenden Disziplinen mit. Während Ihrer Promotion profitieren Sie von einem strukturierten Promotionsprogramm, einer Graduiertenakademie, sowie den Angeboten zur Karriereentwicklung an der Universität Hohenheim. Gemeinsame Seminare, ein intensiver wissenschaftlicher Austausch der beteiligten Arbeitsgruppen und Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung ermöglichen Ihnen interdisziplinäres Arbeiten auf höchstem Niveau. Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der beteiligten Arbeitsgruppen finden Sie hier:
Schwerpunkt: Funktionelle omics Analysen, in vitro Pansensimulation
https://livestock-functional-microbiology.uni-hohenheim.de/ (Prof. Jana Seifert)
Schwerpunkt: Biochemie der Mikroorganismen, Pathogene, Membranproteinkomplexe, Enzymologie
https://cellmicrobiol.uni-hohenheim.de/ (Prof. Julia Fritz-Steuber)