Das im Jahr 2008 gegründete Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln ist das Herzstück eines weltweit wohl einmaligen Netzwerkes von Forschungsinstituten im Bereich der Alternsforschung. Zur Unterstützung unseres engagierten Teams, das sich um das Wohlbefinden dieser wertvollen Versuchstiere kümmert, suchen wir zum 01.2026 in Vollzeit (39 Wochenstunden) oder Teilzeit (mind. 80 %) befristet auf zwei Jahre eine/einen
Tierpfleger/in (w/m/d) für Fischzucht
Fachrichtung Forschung und Klinik
Vergünstigtes Deutschland- Jobticket
Kontrolle und Sicherstellung optimaler Haltungsbedingungen, insbesondere Wasserqualität, sowie Reinigung, Desinfektion und Wartung der Aquarien und technischen Anlagen.
Eigenständige Dokumentation von Tierbeständen, Zuchtverläufen und Gesundheitsdaten (Software PyRAT) gemäß interner Standards und gesetzlicher Vorgaben; Technische und wissenschaftliche Betreuung laufender Versuchsvorhaben und Unterstützung bei tierexperimentellen Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen.
Abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger/in oder vergleichbare Qualifikationen mit Affinität zur Aquaristik.
Bereitschaft zur Teamarbeit und Interesse an der Arbeit in einem interdisziplinären, wissenschaftlich geprägten Umfeld.
Kenntnisse der englischen Sprache wären von Vorteil.
Eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD Bund sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
~ Ein gutes Arbeitsklima in einem motivierten und freundlichen Team, die Möglichkeit zur regelmäßigen Fortbildung sowie eine gezielte Einarbeitung
~ Sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie ein vergünstigtes und bezuschusstes Deutschland-Jobticket
~ Eltern-Kind-Zimmer, Belegplätze über KiTa-Kooperationen
~ Flexible Arbeitszeiten nach Absprache
~ Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (Bund), bis Entgeltgruppe 7, je nach Qualifikation bzw. Erfahrung inklusive der dort vorgesehenen Sozialleistungen. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. 2025 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 07-2025 nur online in einer PDF‑Datei über unser Bewerbungsportal.
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns