Ausschreibung
Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.
Werden Sie Teil unseres Teams als
Bezeichnung: Studentische Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Berliner Gemeinschaftsgärten gestalten Bestäuberschutz“ (w/m/div)
Arbeitszeit: 40 Stunden im Monat
Befristung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 24 Monaten
Entgeltgruppe: TV Stud II
Kennziffer: 44/2025
Projektbeschreibung
Das Ziel des Drittmittelprojekts „Berliner Gemeinschaftsgärten gestalten Bestäuberschutz“ ist es gemeinsam mit den Gärtner:innen aus Berliner Gemeinschaftsgärten Strategien zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt zu entwickeln und zu erproben. Dafür entwickeln wir in Workshops und partizipativen Angeboten eine praxisnahe Entscheidungshilfe für die Auswahl der passenden biodiversitäts-fördernden Maßnahme, setzen die ausgewählten Maßnahmen um und untersuchen in der begleitenden Forschung zu Bestäubern ihre Wirkung. Im Zentrum stehen dabei die 17 Gemeinschaftsgärten unseres bestehenden Forschungsnetzwerkes - die Übertragbarkeit auf andere Gartenformen wie Klein- und Privatgärten wird jedoch stets mit bedacht.
Ihre Aufgaben
* Unterstützung bei der Kommunikation mit Gärtner:innen der teilnehmenden Gärten
* Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Workshops mit Gärtner:innen
* Unterstützung der Datenerhebung zu Biodiversität und biodiversitätsfördernden Maßnahmen in Gemeinschaftsgärten
* Unterstützung bei den Maßnahmenumsetzungen in den teilnehmenden Gärten
Ihr Profil
* naturwissenschaftliches HS-Studium der Biologie, Stadtökologie, Landschaftsplanung, oder vergleichbarer Fächer
* Erfahrungen in ökologischer Feldarbeit, wie Vegetationskartierung
* Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation und -durchführung
* Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
*