Diakonie ambulant – Gesundheitsdienste Oberes Murrtal e.V. steht seit Jahren für verlässliche, wohnortnahe Gesundheitsversorgung und eine starke soziale Verantwortung. Der gemeinnützige Verein, getragen von Kommunen, Kirchengemeinden und Krankenpflegevereinen, bietet ein breites Spektrum an Leistungen – von ambulanter Kranken- und Altenpflege über Hauswirtschaft und Beratung bis hin zu Physio-, Ergo- und Logopädie. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Menschen im eigenen Zuhause zu erhalten und ihre Lebensqualität nachhaltig zu fördern.
Mit über 100.000 Hausbesuchen jährlich bei rund 1.000 älteren Menschen leisten die Mitarbeitenden einen entscheidenden Beitrag – engagiert, nah und verlässlich. Diakonie ambulant wurde zuletzt 2021 mit dem Prädikat „Ausgezeichnet Digital“ bewertet und hat seither zahlreiche innovative Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen die Einführung von Tablets zur mobilen Dokumentation, digitale Unterschriften zur Leistungsnachweisführung sowie die unternehmensweite Nutzung von Microsoft Office 365 und der nachhaltigen Suchmaschine Ecosia.
Auch die Unternehmenskultur wurde gezielt weiterentwickelt: Die Beteiligung an der Mitarbeitendenbefragung lag bei beeindruckenden 83 %, in Verwaltung und Therapie sogar bei 100 %. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen zeigen Wirkung – belegt durch den Gewinn des Otto-Heinemann-Preises 2023 in der Kategorie „Arbeitgeber mit bis zu 200 Beschäftigten“. Seit November 2023 trägt die Diakonie ambulant zudem die Auszeichnung als „faire Einrichtung“ von Brot für die Welt.
Zur Entlastung der Mitarbeitenden wurden neue Angebote geschaffen: Jobrad-Leasing, Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg, erhöhte Prämien und flexible Fortbildungstermine. Zusätzlich wurden gezielt Fachkräfte im Rahmen geringfügiger Beschäftigungen für Abend- und Wochenenddienste gewonnen. Die therapeutischen Berufsgruppen sind seit Juli 2024 in der strategischen Leitung vertreten, was die Repräsentanz und Mitgestaltung stärkt.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwicklung von Führungskompetenz und Achtsamkeit: Die Pflegedienstleitung absolviert eine Coaching-Ausbildung, eine weitere Führungskraft bietet nach MBSR-Weiterbildung wöchentliche Achtsamkeitsangebote für Mitarbeitende an. Die Prinzipien der Salutogenese, wie sie im Projekt „Belev“ verankert sind, prägen seit über 13 Jahren das Handeln der Diakonie ambulant.
Für all dieses Engagement hat Diakonie ambulant auch in 2025 das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen – Ausgezeichnet Digital“ vom Landesfamilienrat und vom Wirtschaftsministerium Baden Württemberg erhalten.
Die Einrichtung zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung, soziale Verantwortung und eine familienbewusste Haltung Hand in Hand gehen können – und setzt damit Maßstäbe für die Zukunft der ambulanten Pflege & Therapie, so die Auditorin des Landesfamilienrates Baden Württemberg.