Rechtspfleger – eine anspruchsvolle und fachlich herausfordernde Tätigkeit
Sie arbeiten in einer wichtigen Funktion innerhalb der Justiz. Als Rechtspfleger beitragen Sie entscheidend zur Verwaltung von Rechtsangelegenheiten.
Ihre tägliche Arbeit umfasst die Entscheidung über Zwangsversteigerungen und -verwaltungen, Strafsachen, Familien- und Betreuungssachen, Nachlasssachen sowie Grundbuchsachen.
Aufgaben sind sachlich unabhängig und eigenverantwortlich. Entscheidungen werden ausschließlich auf der Grundlage von Recht und Gesetz getroffen. Dies erfordert ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit, Organisationstalent, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Ausbildung neuer Rechtspfleger. Hierzu können Sie im Bereich des Justizmanagements oder als Lehrkraft eingesetzt werden. Ihr Einsatz kann einen bedeutenden Einfluss auf die weitere Entwicklung der Justiz haben.
Die Chance, sich während eines dreijährigen Vorbereitungsdienstes fortzubilden und einzuarbeiten, besteht. Währenddessen erhalten Sie monatliche Bezüge in Höhe von 1.567,85 Euro brutto.
Zu den Auswahlvoraussetzungen gehören die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit einem Zeugnis über den vollständigen Erwerb der Fachhochschulreife. Persönliche Stärken wie Leistungsfähigkeit, Organisationstalent, Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfreude, Lernfähigkeit und Belastbarkeit sind notwendig.