B. A. Soziale Arbeit, Sozialpädagoge/in (m/w/d) o. Ä. im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)Voll- und TeilzeitunbefristetS 14 TVöD-SuEab sofortDer ASD ist eine zentrale Anlaufstelle, wenn junge Menschen, Eltern und andere Familienangehörige oder auch Fachkräfte und Organisationen Hilfe und Unterstützung suchen. Hilfe wird angeboten, wenn beispielsweise Eltern Unterstützung in Erziehungsfragen benötigen oder Kinder/Jugendliche im Konflikt mit ihren Eltern stehen. Auch Schulen, Erziehungseinrichtungen oder Nachbarn sowie Sportvereine oder ähnliche Personengruppen können Kontakt zum ASD aufnehmen. Aktuell beraten im Landratsamt Aschaffenburg ca. 16 Fachkräfte in drei Kleinteams die Familien und jungen Menschen in den 32 Landkreisgemeinden. Sie informieren, vermitteln Hilfen und übernehmen die Aufgabe des Kinderschutzes. Sie entwickeln zusammen mit den Ratsuchenden Lösungen für ein funktionierendes Zusammenleben in den Familien. Dabei gliedert sich unser Fachbereich in mehrere Arbeitsbereiche. Der Besondere Soziale Dienst mit der Eingliederungshilfe und der Trennungs- und Scheidungsberatung arbeiten losgelöst, jedoch Hand in Hand mit dem ASD. Machen Sie unsere Kinder und Jugendlichen stark für die ZukunftDas Aufgabengebiet der Stelle umfasst insbesondere:Eltern, Kinder und Jugendliche rund um Fragen von Familie und Erziehung informieren und beraten (§ 16 ff SGB VIII)Hilfen zur Erziehung vermitteln, planen und begleiten und dafür sorgen, dass Sorgeberechtigte und junge Menschen ihre Rechtsansprüche auf Hilfe und Beteiligung einlösen können (§27 ff, 41 SGB VIII)Aufgaben des Kinderschutzes wahrnehmen (§ 8 a SGB VIII) und sind dabei verpflichtet, allen Hinweisen auf Gefährdungssituationen von Kindern und Jugendlichen nachzugehen. Falls erforderlich (z. B. wenn sie sich in gefährdenden Situationen befinden oder von der Polizei aufgegriffen werden), nehmen Sie diese in Obhut und schalten das Gericht ein. Dies erfolgt zum Teil im Rahmen einer vergüteten Rufbereitschaft außerhalb der regulären Dienstzeiten und am Wochenende sowie an Feiertagen (ca. ein bis zwei Wochen Rufbereitschaft im Quartal).mit anderen Fachkräften, Organisationen und Institutionen fallübergreifend im Hinblick auf die Hilfekonstellationen zusammenarbeiten.Das bringen Sie (m/w/d) mit:ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (B. A.) oder als Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in mit staatlicher Anerkennung oder ein vergleichbares pädagogisches oder psychologisches Studium jeweils mit beruflicher Erfahrung in der JugendhilfeSie (m/w/d) können außerdem:sich innerhalb der rechtlichen Anspruchsgrundlagen orientieren, insbesondere im Bereich des SGB VIII und des Datenschutzes (KKG und DSGVO)Ihre sozialpädagogischen Kenntnisse (z. B. in der sozialpädagogischen Diagnostik, Erfahrungen aus der Arbeit mit Familien und Kindern) und beraterischen Kompetenzen zielgerichtet einsetzenVerantwortung übernehmen und mit einer effektiven sowie effizienten, ressourcenorientierten Arbeitsweise auch mit stark belasteten Klientinnen und Klienten bei zum Teil sehr hohem Arbeitsaufkommen umgehennachvollziehbar und den Anforderungen entsprechend dokumentierensowohl selbständig als auch im Team oder mit anderen Kooperationsstellen (z. B. Kindergärten, Schulen, Polizei, Gerichten, Jobcenter, Arztpraxen etc.) strukturiert und effizient arbeiteneigenverantwortlich Entscheidungen treffen und sind argumentationsfähig, auch in schwierigen und strittigen Angelegenheiten… und bringen noch folgendes mit:die Bereitschaft zur Teilnahme an ggf. nicht barrierefreien Terminen außer Hausden Führerschein der Klasse B und einen eigenen PKWzeitliche Flexibilität und die Bereitschaft zur Teilnahme an RufbereitschaftsdienstenWir bieten Ihnen:eine strukturierte und begleitete Einarbeitung in die täglichen Arbeiten durch eine direkte Ansprechperson in einem ausgearbeiteten Onboarding Konzeptdie Einbindung in ein motiviertes und engagiertes Teameinen ergonomischen Arbeitsplatz (z. B. höhenverstellbare Schreibtische) in einem modernen Dienstgebäude in der Nähe der Innenstadtein papierloser Arbeitsplatz mit eigenem Diensthandy und -notebookein enger Austausch mit Teamkolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und anderen Spezialdiensten, um wichtige Entscheidungen fachlich fundiert fällen zu könnendie Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Abspracheflexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeitmodelldie Möglichkeit der Nutzung von Dienst-Kfz für Außendiensteeine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD-SuE) entsprechend der auszuübenden Tätigkeit, persönlichen Befähigung und Berufserfahrung TVöD in EG S 14 TVöD-SuESozialleistungen des öffentlichen Dienstesbis zu zwei zusätzliche Regenerationstage pro KalenderjahrWahl zwischen einer entgeltlichen Zulage oder maximal 2 weiteren zusätzlichen Umwandlungstagen pro Kalenderjahrzusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12.ein großes Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten mit Kostenübernahme sowie regelmäßige Supervision und einem Einführungslehrgang, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und Orientierung zu schaffenein familienfreundlicher Arbeitsplatz mit Betreuungsmöglichkeiten in unserer eigenen Betriebskrippe vor Ort sowie eine durch das Landratsamt organisierte Ferienbetreuungkostenfreie Parkplätze vor Ortermäßigtes Jobticketvielfältige Betriebssportangebote (Yoga, Zirkeltraining, Spinning u. v. m.)DienstradleasingInteressiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-BewerbungLandratsamt Aschaffenburg, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg Ansprechperson: Frau Regel (Arbeitsbereichsleitung Allgemeiner Sozialer Dienst) Telefon: 06021 394-4120Bitte bewerben Sie sich direkt online über unser Bewerbungsportal (mit Anschreiben, Lebenslauf und den für die Tätigkeit relevanten Nachweisen (Abschluss- und Arbeitszeugnisse) auf unserer Website.Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter dem Stichwort "Bewerbermanagement" auf unserer Website https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/infos/E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung