Ein herausforderndes Berufsziel
Als Teil der Justiz tragen Gerichtsvollzieher dazu bei, Gerichtsentscheidungen umzusetzen und den Rechtsfrieden unter den Beteiligten zu sichern. Ihr vorrangiges Ziel ist es, einen für alle Seiten akzeptablen Weg zu finden, damit Schulden bezahlt werden können.
Schwerpunkte der Tätigkeit:
* Enthaftung von Schuldner
Gerichtsvollzieher verhelfen Gläubigern, ihre gerichtlich festgestellten Ansprüche gegen die Schuldner durchzusetzen.
o Die Einholung einer Vermögensauskunft beim Schuldner oder die Einholung von Auskünften über das Vermögen des Schuldners bei Dritten (z.B. den Trägern der Rentenversicherung),
o die Pfändung von Sachen des Schuldners (mit einem Pfandsiegel) und deren Verwertung (= Versteigerung) mit anschließender Auszahlung des Erlöses an den Gläubiger,
o die Wegnahme einer beweglichen Sache (z.B. eines Fahrzeugs) oder
o die Räumung einer Wohnung.
* Durchführung von Zustellungen
Gerichtsvollzieher können von den Beteiligten beauftragt werden, wichtige Dokumente zustellen zu lassen.
Ein selbstständiger Beruf
Gerichtsvollzieher organisieren ihren Geschäftsbetrieb völlig eigenständig. Sie führen ein eigenes Büro und können nach Bedarf in eigener Verantwortung zusätzliche Bürokräfte einstellen.
Ein berufliches Perspektivenfeld
Der Status als Beamtin / Beamter des gehobenen Justizdienstes bietet eine sichere Beschäftigung und eine attraktive und leistungsorientierte Bezahlung.