Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation trägt mit empirischer Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. An den Standorten Frankfurt am Main und Berlin erarbeitet und dokumentiert das DIPF Wissen über Bildung und unterstützt so Wissenschaft, Politik und Praxis.
Die Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens (SteuBis) sucht im Arbeitsbereich Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine*n Eventmanager*in
im Projekt „Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm (CHANCEN-Verbund)“. Vollzeit, befristet bis zum 30.09.2029 mit Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre, Vergütung EG 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).
Informationen zum Projekt finden Sie unter. Der Dienstort ist Berlin.
Ihre Aufgaben
1. Konzeption sowie eigenständige Planung, Organisation und Durchführung von externen Veranstaltungen für den CHANCEN-Verbund (z. B. Konferenzen, Workshops, Netzwerktreffen und weitere zu entwickelnde Austauschformate)
2. Konzeptionelle Weiterentwicklung von internen Verbund-Veranstaltungen sowie eigenständige Planung, Organisation und Durchführung dieser (z. B. Gremiensitzungen und weitere zu entwickelnde Austauschformate)
3. Weiterentwicklung der Veranstaltungsstrategie im Rahmen der übergeordneten Kommunikationsstrategie des CHANCEN-Verbunds, auch mit Blick auf hybride und digitale Formate
4. Unterstützung bei Konzeption, Evaluation und Nachbereitung von Veranstaltungen inklusive der Dokumentation und Berichterstattung
5. Verantwortung für administrative und operative Aufgaben im Bereich Veranstaltungsmanagement, z. B. Aufbau und Pflege einer Kontaktdatenbank, Budgetplanung und Steuerung externer Dienstleistender, Teilnehmenden-Management sowie organisatorische und technische Begleitung von Veranstaltungen
6. Aktive Mitwirkung im Kommunikationsteam sowie Unterstützung bei der regelmäßigen Berichterstattung (Zwischenberichte und Abschlussbericht)