Öffentliche Stellenausschreibung
für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
und externe Bewerberinnen und Bewerber
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende,Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist zum die Stelle der
Leitung des Geschäftsbereiches 2 (m/w/d)
„Gewässerkunde, Vorarbeiten Küstenschutz“
im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz in Husum auf Dauer in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.
Über uns
Einen Eindruck von unserem Betrieb und den vielfältigen Aufgaben, die der bietet, können Sie aus dem sowie über unsere
Der Geschäftsbereich 2 des erhebt, analysiert und dokumentiert die für einen nachhaltigen Küsten- und Hochwasserschutz erforderlichen hydrologischen und morphologischen Daten an Nord- und Ostsee, dem Grundwasser und an den Fließgewässern Schleswig-Holsteins und gewährleistet die tagesaktuelle Bereitstellung dieser Daten. Mit zurzeit 72 Mitarbeitenden bestimmt der Geschäftsbereich 2 Wasserstände an 54 Pegeln in der Nord- und Ostsee, an 345 Pegeln in Seen und Flüssen sowie an rund Grundwassermessstellen überall in Schleswig-Holstein, ermittelt Abflussmengen an 142 Pegelstandorten im Binnenland registriert in der Nord- und Ostsee Seegang und Strömung an 26 Messstellen, vermisst jährlich 400 km² Küstengebiete, dokumentiert jährlich rund 360 Millionen Aufnahmepunkte, ermittelt Geländehöhen, modelliert Belastungen von Küstenschutzanlagen und analysiert morphologische Veränderungen oder Sandverluste, beispielsweise im Wattenmeer oder auf Sylt. Dabei kooperiert der Geschäftsbereich 2 mit zahlreichen Landes- und Bundeseinrichtungen, Forschungsstellen und Universitäten.
Ihre Aufgaben
1. Die Leitung des Geschäftsbereiches mit 3 Fachbereichen und ca. 70 Mitarbeitenden
2. Koordination der Fachbereiche „Konzeptionelle Planungen, Analysen, Informationssysteme“, „Hydrologie, Mess- und Beobachtungsdienst“ und „Vermessung, Topographie, Morphologie“
3. Steuerung der operativen Aufgabenerledigung bei der Datenerhebung und -analyse
4. Steuerung der operativen Aufgabenerledigung im Bereich Forschung im Küsteningenieurwesen
5. Leitung von Arbeits- und Projektgruppen bei grundsätzlichen Fragestellungen
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
6. Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt in der Fachrichtung Technische Dienste oder
7. ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium des Ingenieurwesens, vorzugsweise als Bauingenieur/in mit Schwerpunkt Wasserbau/Wasserwirtschaft/Küsteningenieurwesen (Dipl.-Ing TU oder Master)
8. mehrjährige (mindestens zweijährige) berufliche Erfahrung in der Leitung von Organisationseinheiten
9. mehrjährige (mindestens dreijährige) berufliche Erfahrung im Bereich Wasserwirtschaft oder Küstenschutz
Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:
10. Sie verfügen über herausragende Kenntnisse der Wasserwirtschaft und im Küsteningenieurwesen.
11. Sie haben fundierte Kenntnisse in der Morphologie des Wattenmeeres und der sandigen Küsten an Nord- und Ostsee, sowie der hydrologischen Messverfahren.
12. Sie bringen Verständnis für die naturräumlichen Zusammenhänge in den Küstengebieten mit.
13. Sie haben eine ausgeprägte Kompetenz zur Führung und Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zu einem kooperativen, Vertrauen schaffenden Führungsstil.
14. Sie schaffen eine Feedback-Kultur, in der positive und kritische Rückmeldungen selbstverständlich sind.
15. Sie organisieren und koordinieren zielgerichtet, fördern die Zusammenarbeit im Team und verfügen über eine analytische Denkweise.
16. Sie erkennen Konflikte und gehen diese aktiv an.
17. Die Übernahme von Verantwortung ist für Sie selbstverständlich.
18. Sie sind im Besitz der Führerscheinklasse B (ehemals Klasse 3).
Zudem wäre wünschenswert:
Sie verfügen über Kenntnisse in:
19. Vermessungsverfahren
20. GIS-Anwendungen
21. wasserwirtschaftlicher und hydrodynamischer Modellierung im Binnen- und Küstenbereich
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 16 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen der Abschluss eines Sonderdienstvertrages analog der Besoldungsgruppe A 16 (Stufe 10 bei Neueinstellungen bzw. Neuübertragungen) SHBesO.
Darüber hinaus bieten wir:
22. ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
23. ein kollegiales Arbeitsklima
24. ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
25. individuelle Personalentwicklung
26. ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
27. eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
28. 30 Tage Urlaub im Jahr
29. ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
30. ein NAH-SH-Jobticket sowie Fahrradleasing
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Der Arbeitsplatz verlangt jedoch einen sehr hohen Beschäftigungsanteil.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
08. Juli 2025
unter Angabe der Kennung V149-LKN GBL 2 an das Ministerium für Energiewende,Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, gerne in elektronischer Form an Herrn Kai Schlotfeldt
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Kai Schlotfeldt (
Letzte Aktualisierung am: