Zur Bearbeitung wissenschaftlicher und angewandter Projekte suchen wir in der Abteilung Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt (SAM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n M.Sc. der Ingenieurwissenschaften der Fachrichtungen Energie- oder Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Umweltschutztechnik oder mit vergleichbarem naturwissenschaftlichem Schwerpunkt alsWissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich »Optionen der Systemintegration Großwärmepumpen«Kennziffer: SAM 03-25Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und explizit erwünscht.Großwärmepumpen (GWP)Großwärmepumpen (GWP) sind eine Schlüsseltechnologie bei der Transformation von Wärmeanwendungen zur Klimaneutralität. GWPs können je nach Ausführung Fernwärme, aber auch Prozesswärme mit bis zu 250°C für industrielle Prozesse bereitstellen. Im Zuge der Forschung des IER im Bereich der Optionen der Systemintegration von Großwärmepumpen suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für unser Team mit der Möglichkeit zur Promotion.Ihre Aufgabe besteht darin, energiewirtschaftliche Analysen der Optionen der Systemauslegung, -integration und Dynamik von Großwärmepumpen im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte zu untersuchen. Konkret geht es um die Analyse unterschiedlicher Optionen von Systemdesign oder -integration von Großwärmepumpen, deren Auswirkungen auf die Flexibilität oder die Wechselwirkungen mit anderen Wärmeerzeugern aus ökologischer und ökonomischer Sicht.Ihre Aufgaben:Einarbeitung in die Thematik der Bewertung und Optimierung der Einbindung von Großwärmepumpen und deren Komponenten in Fernwärmesysteme und in industrielle ProzesseEntwicklung/Erweiterung von Modellen zur energiewirtschaftlichen Optimierung der Systemintegration von WärmepumpenValidierung und Parametrisierung des Modells anhand realer FernwärmeerzeugungssystemeTypisierung der Anwendungsfälle und Ableitung von Best-Practice-Beispielen/AnwendungsfällenWas Sie mitbringen:Abschluss als M.Sc. in der Fachrichtung Energie- oder Umweltschutztechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder in vergleichbaren StudiengängenKenntnisse in der Programmierung bzw. sicherer Umgang mit PythonIntrinsische Neugierde und Interesse bzw. Freude am selbstständigen wissenschaftlichen ArbeitenSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse für den Austausch mit Projektpartnern und der ÖffentlichkeitWir bieten Ihnen:Chance zur Umsetzung eigener innovativer Ideen und Gestaltungsfreiheit bezüglich des PromotionsthemasInterdisziplinäre und hochmotivierte Forschungsgruppe und ProjektteamUnterstützung Ihrer wissenschaftlichen Karriere durch Teilnahme an nationalen und internationalen (wissenschaftlichen) Konferenzen bzw. Bildungsangeboten (z. B. Summer School)Vergütung nach TV-L E13 (100 %), befristet auf zunächst 2 JahreKontakte zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen von ProjektenPersönliche und fachliche Fort- und WeiterbildungsmaßnahmenHaben wir Ihr Interesse geweckt?Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige BewerbungBitte senden Sie uns Ihre ausführlichen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Leistungsnachweise und Zeugnisse) unter Angabe der o. g. Kennziffer SAM 03-25 und Ihres möglichen Eintrittstermins spätestens zum 30.11.2025 per E-Mail mit einer PDF-Datei als Anhang an bewerbung@ier.uni-stuttgart.de oder postalisch an:Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)z. Hd. Herrn Prof. Dr.-Ing. Kai HufendiekHeßbrühlstraße 49a D-70565 StuttgartWeitere Informationen unter: www.ier.uni-stuttgart.deAnsprechpartner:Prof. Dr. Markus BleslE-Mail: markus.blesl@ier.uni-stuttgart.deTelefon: +49 (0)711 685 87865Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt). Die Stelle ist am IER der Abteilung »Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt« zugeordnet.Uni Stuttgart - ZertifikatInformationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter https://www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.