Studentische Aushilfen (m/w/d) für den Bereich Kulturlandschaftspflege
* Standort: Köln
* Einsatzstelle: LVR-Dezernat 9: Kultur
* Vergütung: E4 TVöD
* Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 13,5 Stunden pro Woche
* befristet für 2 Jahre
* Besetzungsstart: 01.01.2026
* Bewerbungsfrist: 28.09.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Arbeitsumfelds und unterstützen Sie uns im Fachbereich der Regionalen Kulturarbeit.
Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören:
* Mithilfe bei der Pflege der Online-Repräsentanz und Social-Media-Auftritten der Abteilung Kulturlandschaftspflege, auch bei Außenterminen
* Recherche und Aufbereitung von Daten für „LVR-KuLaDig“ sowie Redaktionsarbeiten
* Unterstützung bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben (zum Beispiel: Erstellung von Protokollen, Vorbereitung von Arbeitskreistreffen, Versand von Informationsmaterialien)
* Mitwirkung bei redaktionellen Arbeiten der Abteilung Kulturlandschaftspflege einschließlich der Druckvorbereitung von Publikationen
* Begleitung von Tagungsvorbereitungen und Veranstaltungen an verschiedenen Standorten inklusive Transport von Material
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das bieten wir Ihnen
* Flexible Arbeitszeit
* Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
* Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
* Zentrale Lage
* Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
* Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
Das bringen Sie mit
* Immatrikulation in
o Geographie
o Geowissenschaften
o Ökologie
o Landschaftsarchitektur
o Landespflege/Landschaftsgestaltung
o Regionalwissenschaften
o Städtebau/Stadtplanung
o Agrarwissenschaft
o Forstwissenschaft
* einen PKW-Führerschein und die Bereitschaft, Dienstfahrzeuge zu fahren
Worauf es uns noch ankommt
* Ihr Studium enthält einen kulturgeographischen Schwerpunkt.
* Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse der rheinischen Kulturlandschaft und der historischen Geographie und haben Erfahrungen im Naturschutz und der Umweltbildung.
* Im Umgang mit MS Office, ESRI ArcGIS/QGIS, Zotero/Citavi sowie Instagram sind Sie sicher und routiniert.
* Eine gute Ausdrucksweise sowie ein Gespür für präzise Formulierungen zeichnen Sie aus.
* Die Bereitschaft, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten, ist für Sie selbstverständlich.
* Sie bringen Teamgeist und kommunikative Stärke mit.
Sie passen zu uns, wenn...
* ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
* ... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
* ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Die Abteilung Kulturlandschaftspflege unterstützt mit Projekten und Kooperationen den Erhalt der Historischen Kulturlandschaft im Rheinland. In der Abteilung Kulturlandschaftspflege werden Dienstleistungen in erster Linie für die Mitgliedskörperschaften des LVR, die Kreise und Städte sowie für Bürgerinnen und Bürger im Rheinland erbracht. Das kulturlandschaftliche Potential des Rheinlands wird erfasst, dokumentiert und für die Vermittlung aufbereitet sowie in übergreifende Netzwerke des Naturschutzes und der Landespflege einbezogen. Näheres zum Abteilungsprofil finden Sie hier.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Elisa Knopp
steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
* 0221 809-2310
Dr. Martina Gelhar
steht Ihnen als Abteilungsleiterin Kulturlandschaftspflege bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
* 0221 809-3108
Das benötigen wir von Ihnen
* Anschreiben
* Lebenslauf
* aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
* ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
* einen PKW-Führerschein
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.