Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rd. die Hälfte mit rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Ein besonderes Augenmerk richten wir seit einigen Jahren auf die mit der Digitalisierung einhergehenden grundlegenden Veränderungen des Wirtschaftsgeschehens. Neben einer Vielzahl von kartellrechtlichen Verfahren im Bereich der digitalen Wirtschaft - u. a. Missbrauchsverfahren gegen führende Internetkonzerne - nutzen wir unsere Befugnisse im Bereich des Verbraucherschutzes, um digitale Geschäftsmodelle unter die Lupe zu nehmen. Im Dezernat "IT‑Verfahren" (D1B) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
IT‑Applikationsmanagerin bzw. IT‑Applikationsmanager (w/m/d) 1
(in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.
50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine leistungsfähige und sichere IT‑Infrastruktur gewährleistet, IT‑Lösungen für eine zukunftsorientierte Verwaltung bereitstellt sowie interne Geschäftsprozesse nachhaltig unterstützt. Innerhalb der Informationstechnik unterstützt das Dezernat "IT‑Verfahren" (D1B) die Fachbereiche bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben und liefert die Basis für die tägliche Arbeit: Das abwechslungsreiche und teamorientierte Arbeitsumfeld umfasst dabei sowohl die Gestaltung und Sicherstellung eines funktionalen IT‑Betriebs als auch die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte.
Konzeption, (Weiter‑)Entwicklung und Applikationsbetrieb von IT‑Verfahren, die Querschnittsaufgaben unterstützen (z. B. Personalverwaltungssystem und Haushaltssystem, Verwaltungsanwendungen wie Vorgangsdatenbank)
Steuerung und Umsetzung von Change-Management-Prozessen zur Anpassung von IT‑Verfahren, insbesondere im Wettbewerbsregister
Beratung und Unterstützung der Fachbereiche beim Einsatz und der Optimierung der IT‑Verfahren
Weiterentwicklung und Wartung von IT‑Verfahren
Qualitätssicherung und Test-Management von Softwaresystemen und Schnittstellen
Ein mit einem Bachelor- oder Fachhochschul-Diplom erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Informatik bzw. ein vergleichbares Studium mit IT‑bezogener Ausrichtung oder
eine erfolgreich bestandene Laufbahnprüfung für den gehobenen technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen möglichst einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei. Java, Python)
Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich moderner IT‑Projektmanagement-Methoden (z. B. agile Methoden)
Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache
Kenntnisse im Bereich Linux oder Windows-Server
Kenntnisse der IT‑Sicherheitsvorgaben der Bundesverwaltung
Bei Vorliegen eines abgeschlossenen Hochschulstudiums in den oben genannten Fachrichtungen oder bei einer bestandenen Laufbahnprüfung erfolgt die Einstellung unbefristet in der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer sechsmonatigen Probezeit.
Im Übrigen ist die unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer sechsmonatigen Probezeit beabsichtigt.
Tarifbeschäftigten kann je nach Qualifikation und Leistung eine IT‑Fachkräftezulage gewährt werden.
Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen, vielschichtigen und interessanten Aufgaben sowie ein hohes Maß an selbstständiger und entscheidungsorientierter Arbeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchskräften.
Familienbewusste Personalpolitik: Seit 2015 mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen, nach den individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Modellen sowie Telearbeitsplätze. Nach der Einarbeitungszeit besteht die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit im Home‑Office zu arbeiten.
Weiterentwicklung: Umfangreiche Fortbildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen unserer Personalentwicklung.
Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss für ein Jobticket für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundeskartellamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher unter Hinweis auf § 6 Abs. 1 Bundesgleichstellungsgesetz ausdrücklich gewünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung etc.) bis zum 15. August 2025 .
Unser Online-Bewerbungsportal finden Sie auf unserer Homepage: .
1 Die Stellenbezeichnung meint nicht nur die männliche und weibliche Variante, sondern steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.