Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Die Prüfbehörde ist als unabhängige Programmbehörde mit der Prüfung der beiden Strukturfonds EFRE und ESF betraut. Zu den Tätigkeitsbereichen gehören die Prüfungen von einzelnen Vorhaben, der Verwaltungs- und Kontrollsysteme, der Finanzinstrumente, sowie der Rechnungslegungen in den beiden Fonds.
Die Prüfungen werden vor Ort beim Zuwendungsempfänger, im Büro und im Homeoffice absolviert und durch einen regelmäßigen Austausch im Team unterstützt.
Dabei erhält man, insbesondere durch die Vor-Ort-Prüfungen, interessante Einblicke in die in Schleswig-Holstein mit EU-Mitteln geförderten Maßnahmen und Projekte zur sozialen und regionalen Entwicklung.
Ihre Aufgaben
1. Prüfung von Vorhaben aus EU geförderten Programmen (Landesprogramm Wirtschaft und Landesprogramm Arbeit) Die Prüfungen finden bei öffentlichen und privaten Trägern aus den Bereichen Unternehmensförderung, Tourismus, Bildung, Forschung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein statt.
2. Prüfung der Verwaltung der EU geförderten Programme (Landesprogramm Wirtschaft und Landesprogramm Arbeit) Die Prüfungen finden bei Fachreferaten aus verschiedenen Ministerien des Landes, bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein und der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH statt.
3. Mitwirkung bei der Erstellung relevanter Unterlagen (Prüfhandbuch, Jahreskontrollberichte an die EU-KOM, Statistiken etc.)
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
4. Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste oder Steuerverwaltung (Diplom-Verwaltungswirt*in (FH) bzw. Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung/Public Administration/Steuer);
5. oder ein erfolgreicher Abschluss des Qualifizierungslehrgangs II bzw. eine erfolgreiche Teilnahme an einem vergleichbaren Prüfungslehrgang des öffentlichen Dienstes;
6. oder ein an einer (Fach-) Hochschule erworbener Bachelorabschluss bzw. ein gleichwertiger Abschluss (z. B. FH-Diplom) mit rechtswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt.
Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen für die ausgeschriebene Stelle erforderlich:
7. Die Übernahme von Verantwortung ist für Sie selbstverständlich. Ihre Entscheidungen treffen Sie weitsichtig.
8. Veränderungen gegenüber sind Sie aufgeschlossen und gestalten diese aktiv mit.
9. Sie managen sich selbst unter Beachtung der Prioritäten des Arbeitsplatzes.
Zudem wären wünschenswert:
10. Kenntnisse des Zuwendungsrechts (LHO) und ggfls. des relevanten Gemeinschafts- und nationalen Rechts (EU-Strukturfondsverordnung)
11. Kenntnisse im kaufmännischen Rechnungswesen
12. gute Englischkenntnisse.
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13 SHBesG erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigungsverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
13. ein kollegiales Arbeitsklima,
14. ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen,
15. individuelle Personalentwicklung,
16. ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),
17. eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
18. 30 Tage Urlaub im Jahr,
19. ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement,
20. Fahrradleasing und das Deutschlandticket als Jobticket.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
10. Juli 2025
per Mail mit dem Betreff „Bewerbung VII PB-EU 2“ an oder in Papierform das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, Personalreferat VII 10, Düsternbrooker Weg 94, 24105 Kiel.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Ludvik