Doktorand (w/m/d) für redox-aktive Polymere bei HIPOLE Jena Kennziffer: HI 2025/12 Um die Klimaneutralität innerhalb der nächsten 20 Jahre zu erreichen, ist ein Innovationsschub für die Entwicklung hocheffizienter, skalierbarer, kostengünstiger und nachhaltig produzierter Energietechnologien erforderlich. Polymere Werkstoffe spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle. HIPOLE Jena integriert und erweitert Weltklasse-Expertise in Polymerchemie, Materialwissenschaft, Hochdurchsatz-Experimenten und künstlicher Intelligenz mit komplementärer Expertise in anorganischen / hybriden Materialien, skalierbaren Bauelementen und fortschrittlicher Charakterisierung. Wir suchen ab 01.01.2026 eine*n Doktorand*in für unseren Standort in Jena. Sie haben die Chance, unser Institut von Anfang an mit Ihren Ideen und Ihrer Expertise zu unterstützen und werden mit Forscher*innen aus aller Welt zusammenarbeiten, um einen Beitrag zur Entwicklung einer klimafreundlichen Zukunft zu leisten. Die Stelle ist dem Projekt PolyCapture zugeordnet und in dem Bereich von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert mit folgendem thematischen Schwerpunkt angesiedelt: * Redox-aktive Polymere für die CO2-Adsorption Weitere Informationen zu Forschungsinhalten finden Sie unter: Homepage – HIPOLE Jena. Ihre Aufgaben * Synthese neuartiger Monomere und Polymere (bspw. basierend auf Anthrachinonen) sowie Funktionalisierung bekannter Polymere * Charakterisierung von Polymeren, bspw. durch NMR, IR und SEC * Elektrochemische Charakterisierung der Polymere * Zusammenfassung, Präsentation und Publikation der Ergebnisse (in englischer Sprache) Ihr Profil * Erfolgreicher Masterabschluss in Chemie oder einem vergleichbaren Studiengang * Ausgeprägte und nachgewiesene Erfahrungen in organischer Chemie und/oder Polymerchemie * Erfahrungen mit analytischen Methoden für die Polymercharakterisierung * Sehr gute Kenntnisse in Elektrochemie * Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sie weisen ein hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich in vielfältigen Aufgabengebieten einzuarbeiten auf und zeichnen sich durch lhre Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit aus. Sie haben Freude am Arbeiten in einem interdisziplinären, internationalen Team in einem diversen und dynamischen Arbeitsumfeld. Unser Angebot * Internationales / diversitätssensibles Arbeitsumfeld an einem Helmholtz-Institut in der Wissenschaftsstadt Jena * Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beiträge zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten * Karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote * Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, hybrides Arbeiten * 30 Tage Urlaub * Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job * Langfristige Perspektiven, Weiterentwicklungsmöglichkeiten / Fortbildungsangebote * Attraktive Vergütung durch Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum30.11.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Lessingstraße 12-14, 07743 Jena www.hipole-jena.de ➜ HIER BEWERBEN! Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1200 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel. Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf unserer Webseite. Folg uns auch auf unseren Social-Media-KanälenLinkedIn ,X ,Instagram oder besuch unserenYoutube-Kanal. Am neu gegründeten Helmholtz Institut für Polymere in Energieanwendungen Jena (HIPOLE Jena) bündeln das HZB und die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena) / Center for Energy and Environmental Chemistry Jena (CEEC Jena) ihre Kräfte im Bereich der Energiespeicherung und Energieumwandlung. Kommen Sie zu uns und unterstützen Sie uns dabei! Mehr auf der HIPOLE-Webseite und der Webseite des HZB. KONTAKT Anne Kürschner 493641948589 anne.kuerschner@helmholtz-berlin.de IMPRESSUM & DATENSCHUTZ