Ausbildungsberuf im Konstruktionsmechanikbereich
Als Auszubildender bei der Bundeswehr haben Sie die Möglichkeit, Ihre berufliche Zukunft auf einer sicheren und stabilen Grundlage zu bauen. Die Ausbildung als Konstruktionsmechaniker/in bietet Ihnen eine Vielzahl von Herausforderungen und Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln.
Arbeitsgebiet und Aufgaben
Die Hauptaufgabe des Konstruktionsmechanikers ist die Herstellung und Instandhaltung von Metallbaukonstruktionen jeglicher Art. Dies umfasst die Lektüre von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten, das Schweißen von Bauteilen oder Baugruppen aus Metall, das Schneiden von Stahlträgern und Blechen nach Maß sowie das Montieren von Einzelteilen oder vorgefertigten Baugruppen auf Baustellen.
Anforderungen und Qualifikationen
Für diesen Beruf erfordern wir ein Mindestmaß an pädagogischer Vorbereitung, unter anderem durch einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss). Darüber hinaus werden besondere Leistungen in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern (z.B. Physik, Chemie und Biologie) bzw. in der ersten Fremdsprache gelegt. Wir erwarten außerdem Lernbereitschaft, Engagement und Konzentrationsfähigkeit sowie Teamgeist, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.