Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden sucht ab Februar 2026 eine*n Praktikant*in (m/w/d) im Forschungsbereich „Transformative Kapazitäten“ Projekt: StadtLabor DE-RSL - Die Bedeutung Bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung von kommunalem Gemeinwesen für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Ein Reallabor in Dessau-Roßlau. Nachhaltige Stadtentwicklung lebt vom Engagement der Bürger*innen und der Zivilgesellschaft, die zu einem guten Leben in der Stadt beitragen. Wie kann dieses Engagement vor Ort weiter gestärkt werden? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen der Kommune und Zivilgesellschaft gefördert werden? Im StadtLabor DE-RSL werden gemeinsam mit Engagierten aus der Zivilgesellschaft sowie aus Stadtverwaltung, Politik, Wirtschaft und Kultur geeignete Räume für Dialog und Austausch erprobt, um Unterstützungstrukturen für bürgerschaftliches Engagement weiterzuentwickeln und zu stärken. Das StadtLabor DE-RSL ist ein Projekt des Umweltbundesamts in Kooperation mit der Stadt Dessau-Roßlau und wird vom Institut für Sozialinnovation Consulting UG (ISIConsult) und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) begleitet, um Erkenntnisse zu den Herausforderungen, Bedarfen und Gelingensbedingungen für engagementfördernde Strukturen zu gewinnen. Hierfür werden aufsuchende, ethnografische und partizipative Methoden genutzt, um die gesellschaftlichen, kulturellen und räumlichen Dynamiken in der Stadt zu erkunden. Das Aufgabenspektrum umfasst: Literaturrecherche und -analyse Datenerhebung im Rahmen des ethnographischen Vorgehens (z.B. teilnehmende Beobachtungen, Gruppendiskussionen) Strukturierung und Auswertung empirischer Daten zum Reallaborprozess Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit Idealerweise bringt der/die Studierende (m/w/d) folgende Voraussetzungen mit : großes Interesse an sozial-ökologischen Transformationen, nachhaltiger Stadtentwicklung, transformativer Governance, bürgerschaftlichen Engagement sowie inter- und transdisziplinären Forschungsansätzen (insbesondere Realboren) offenes Auftreten und Kommunikation strukturiertes Arbeiten und Zuverlässigkeit Kenntnisse des lokalen Kontexts in Dessau-Roßlau Der Zeitraum des Praktikums erfolgt nach Abstimmung mit dem Forschungsbereich. Das Praktikum ist unentgeltlich im Rahmen eines vorgeschriebenenen Pflichtpraktikums oder einem freiwilligen Praktiums bis zu max. 3 Monaten. Zu inhaltlichenen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Franziska Ehnert (f.ehnert@ioer.de). Bewerbungsfrist: 15.12.2025