Als Fachmann für Soziale Dienste möchten wir Sie mit unseren Ausbildungsmöglichkeiten auf Ihre zukünftige Rolle vorbereiten.
In unserem Studiengang lernen Sie fundierte Vorgehensweisen und Methoden kennen, um Betroffenen bei finanziellen, psychischen oder physischen Belastungen beizustehen. Die vielfältigen Aufgaben im Bereich des Sozialwesens erfordern eine umfassende Vorbereitung, die wir Ihnen anbieten.
Ihre Zukunftsperspektiven:
* Begleitung von Familien (z. B. Erziehungsberatung)
* Coaching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
* Prüfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
* Sozialrechtliche Beratung
* Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
* Durchführung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
* Zusammenarbeit mit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten
* Integration sowie individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
* Begleitung von Kindern in schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen
Voraussetzungen
Um erfolgreich am Bachelor-Studiengang teilnehmen zu können, benötigen Sie:
* Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
* aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs sind unsere Absolventen berechtigt, die Berufsbezeichnung 'staatlich anerkannte/r Sozialpädagoge/-gin' bzw. 'staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/-in' zu führen.
Semesterstart & Dauer
* Semesterstart: März und September (abhängig vom Studienort)
* Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
* Dauer: 7 Semester